Startseite  
   

19.03.2024

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Trotz Zurückhaltung bei Kunden

... die Mobilitätswende kommt

Die vielzitierte Mobilitätswende soll Mobilität mit weniger Verkehr ermöglichen und den Anforderungen des Klimaschutzes gerecht wird. Die Voraussetzungen für die Wende soll die die Digitalisierung schaffen, indem sie für eine bessere Vernetzung und bedarfsorientierte Nutzung verschiedener Verkehrsträger sorgt.

Zum Teil ist diese Mobilitätswende bereits im Gange. Besonders in großstädtischen Bereichen der Industrieländer scheint sich die Einstellung zum Auto zu wandeln. Die emotionale Bindung zum eigenen Pkw nimmt dort besonders bei jungen Erwachsenen ab. Sie und alle Bürger wünschen mehr Alternativen.

Angebotsseitig sei die Mobilitätswende bereits da, stellt das Beratungsunternehmen Oliver Wyman jetzt in einer Analyse des Marktes der sogenannten Smart Mobility Services fest. Denn immer mehr digital gestützte Systeme für Zweiräder, Taxis, Autos und Kleinbusse drängen auf den Markt. Dabei reichen die Geschäftsideen von „Rent“ über „Share“ bis „Ride-Hailing“, also von Mieten über Teilen bis zum Mitfahren. Aus einer aktuellen Befragung nahmen sie aber auch die Erkenntnis mit, dass diese Angebote bei den Deutschen bisher nur geringe Akzeptanz finden und auch in Großstädten das Privatauto noch nicht ersetzen können. Vielmehr ergab die Umfrage von Oliver Wyman Zurückhaltung und eine geringe Zahlungsbereitschaft bei der potenziellen Kundschaft.

Laut der Erhebung nutzen nämlich 78 Prozent der befragten rund 1000 Bundesbürger derzeit keinen der neuen Mobilitätsdienste. Danach sind 63 Prozent der Befragungsteilnehmer auch nicht bereit, das eigene Auto vollständig durch Smart Mobility Services zu ersetzen. Selbst in Großstädten mit mehr als 500 000 Einwohnern stehen demnach 80 Prozent noch kompromisslos zum eigenen Auto. Eine belastbare Alternative zum Individualverkehr stellten die neuen Mobilitätsdienste somit heute noch nicht dar, fasst Joachim Deinlein, Partner bei Oliver Wyman, die Ergebnisse der Umfrage zusammen. „Auch in Großstädten ersetzen sie nicht das private Auto, sondern sorgen vorerst nur für einen größeren Fuhrpark – ohne spürbaren Entlastungseffekt“, so Deinlein.

Vor allem drei Aspekte bemängeln die Konsumenten an den smarten Mobilitätsangeboten: einen als zu hoch empfundenen Preis, mangelnde Verfügbarkeit sowie Komfortdefizite. In der Befragung gaben 16 Prozent der potenziellen Kunden zu hohe Kosten der neuen Mobilitätsdienste als Grund für ihre Ablehnung an. 21 Prozent bemängelten, dass die Dienste den persönlichen Transportbedarf nicht ausreichend abdeckten und ebenfalls 21 Prozent empfanden die Flexibilität und den gebotenen Komfort als nicht ausreichend.

Für das Geschäftsmodell des Auto-Abonnements kann sich, laut der aktuellen Befragung, bislang nur rund ein Viertel der Deutschen erwärmen. Das Abo ist eine Flatrate, bei der man für einen festgelegten monatlichen Betrag einen Pkw eigener Wahl aus einem vorher definierten Pool erhält. Der kann in bestimmten Rhythmen wieder getauscht werden. Immerhin drei von zehn Interessenten in Deutschland halten es für denkbar, ihr Dauer-Auto gegen ein Abo-Modell auszutauschen. Allerdings geht die Schere deutlich auseinander, was die Zahlungsbereitschaft der Interessenten für Abo-Autos anbetrifft. So wären rund 30 Prozent der Befragten bereit, mehr als 1000 Euro monatlich für ein Abo auszugeben, für 55 Prozent läge die Obergrenze hingegen bei 500 Euro. Insofern sei die Zahlungsbereitschaft im Hochpreissegment eindeutig höher, hält Oliver Wyman-Partner Deinlein fest.

Er sieht diesen Markt noch „in den Kinderschuhen“. Doch bei immer mehr Fahrzeughaltern komme verstärkt der Gedanke auf, lieber monatlich eine Rate für ein Abo zu bezahlen und je nach Tätigkeit ein anderes Modell zu wählen, anstatt pauschal ein Auto zu unterhalten, das den Bedürfnissen der Kunden nicht immer gerecht wird, meint Deinlein.

Auch die Autohersteller, die Mobilitätsdienstleistungen nicht selbst anbieten wollen, müssen das Geschäft nach Einschätzung der Berater nicht der Konkurrenz überlassen. Solche Unternehmen könnten demnach etwa ihr Flottenmanagement erweitern, um unterschiedliche Mobilitätsdienste zu bedienen. Der gleiche Fuhrpark könne dann für verschiedene Dienste wie etwa Sharing, Hailing, Kurzzeit-Leasing oder Abo-Modelle genutzt und die Auslastung erhöht werden, erläutert Deinlein. (ampnet/Sm)

Quelle: Goslar Institut

 


Veröffentlicht am: 01.11.2019

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

NewsletterNewsletter bestellen und abbestellen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2024 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.