In seinem Bildband "City Lights" zeigt Pulitzer-Preisträger Vincent Laforet nächtliche Metropolen von oben. Das ist so trivial wie berauschend, erst recht wenn seine spektakulären Perspektiven in einem Großformat wie diesem präsentiert werden.
Für alle, die gerne sägen, hämmern, schrauben und bohren Der wohl älteste Gesichtsschmuck des Mannes erlebt gerade seine Wiederentdeckung. Lange Zeit als Alt-Herren-Mode verschrien, sind perfekt gestutzte Schnauzbärte und üppige Vollbärte, gerade bei jungen Männern, wieder voll im Trend.
Für alle, die gerne sägen, hämmern, schrauben und bohren Wie montiert man einen Duschvorhang? Wie wird man Dellen in der Küchenarbeitsplatte los? Wie kriegt man schnell das ganze Laub aus dem Garten? Was tun, wenn der Mörtel zu flüssig ist, die Fugen zu schmal sind und die Wände schief werden?
Buch der Woche: "Einsamkeit - die unerkannte Krankheit"
Schmerzhaft, ansteckend, tödlich.
Ein neuer verstörender Weckruf von Sachbuch-Bestseller-Autor Manfred Spitzer: Einsamkeit ist eine Krankheit mit fatalen Folgen für Körper und Seele. Wer einsam ist, erkrankt häufiger als andere an Krebs, Herzinfarkt, Schlaganfall, Depressionen und Demenz.
Einen Keramik-Grill einfach nur Grill zu nennen ist vornehmes Unterstatement. Er ist so vielseitig, dass man ihn ohne Übertreibung als Außenküche bezeichnen kann. Es gehört allerdings ein bisschen Know-how dazu, das facettenreiche Kult-Objekt bedienen zu können.
Männer aufgehorcht: Dieses Buch ist nur für euch! Ohne Zeitdruck oder Perfektionszwang könnt ihr dieses Ausmalbuch nach Lust und Laune kreativ gestalten. Eine kleine Auszeit zum Durchatmen und Entspannen. Und niemand quatscht dazwischen: versprochen!
Dies ist kein gewöhnlicher Sex-Ratgeber für Männer. Im Westen gipfeln Vorstellungen männlicher Sexualität zwangsläufig im kurzen Hüpfer der Ejakulation.
Die größten Momente. Die wichtigsten Stars. Die schönsten Emotionen.
Karl-Heinz Rummenigge verrät seine Zukunftsvision FC Bayern 2030, Philipp Lahm spricht über fünf Titel in Folge und der Chefredakteur des Guinness-Buchs der Rekorde erklärt, warum die fünf Tore von Robert Lewandowski vier Einträge bekamen.
Buch der Woche: "Der moderne Mann in unsicheren Zeiten"
50 neue Kolumnen
Die Zeiten werden unsicherer. Herr K. spürt das. Täglich. Wie soll man(n) sich heute positionieren zwischen Political Correctness und Klartext, zwischen Motivations-Kick-offs und dem bräsigen Büro-Alltag?
Das Elternhaus war schwierig, und als die Großmutter starb, folgte der freie Fall. Dominik Bloh war noch ein Teenager, als seine Geschichte auf den Straßen Hamburgs begann. Mehr als ein Jahrzehnt schlief er immer wieder auf Bänken oder Brücken - und versuchte, trotz Hunger, Kälte und Einsamkeit ein Maß an Normalität aufrecht zu erhalten. Zwischen Schule, Hiphop und Basketballplatz.
Buch der Woche: "Gibt es Geisterschiffe wirklich?"
Die Wahrheit hinter den Meeres – Mythen
Monsterwellen, die sich aus dem Nichts auftürmen und sogar Ölplattformen verschlingen; Frachter, die blitzschnell in die Tiefe gerissen werden; Geisterschiffe, Riesenkraken und Seeschlangen - alles nur Seemannsgarn? Nein, das gibt es wirklich!
Eigentlich will Simon mit seinen beiden Kindern in Südfrankreich ein ruhiges Weihnachtsfest feiern. Doch dann kommt alles ganz anders: Die Kinder sagen ihm kurzfristig ab, seine Freundin gibt ihm den Laufpass, und auf einem Strandspaziergang begegnet er einer jungen, völlig verwahrlosten Frau: Nathalie, die weder Geld, Papiere noch eine Unterkunft hat, die fürchterlich abgemagert und hochgradig verängstigt ist.
Arun Gandhi ist der Enkel Mahatma Gandhis. Als 12-Jähriger erlebte er den bedeutenden und einflussreichen Friedensaktivisten aus nächster Nähe. Zwei Jahre lang lebte er gemeinsam mit ihm im Ashram Sevagram in Zentralindien.
Allein im ersten Halbjahr des Jahres 2017 kamen auf der zentralen Mittelmeer-Route 1.850 Flüchtlinge ums Leben. So schockierend diese Nachricht ist, sie fügt sich nahtlos ein in die Geschichte einer tragischen Nachbarschaft.
Seit 1931 NSDAP-Mitglied und bald ein Vertrauter Hitlers, wurde Albert Speer rasch zum Architekten des Rassenstaates. Im Krieg engagierte er sich als Rüstungsminister unermüdlich für den totalen Kampf und die Vernichtungsmaschinerie.
Daniel Biskup ist Fotograf aus Leidenschaft. Sein sicheres Gespür für aktuelle Themen und die Begabung, diese mit wenigen Fotos zu erfassen, haben ihn zu einem der profiliertesten deutschen Fotografen gemacht.
Buch der Woche: "Elbphilharmonie - Die erste Saison"
Künstler, Konzerte, Emotionen
Seit einem Jahr schlägt es nun, das neue Herz mitten im Hamburger Hafen. Im Januar 2018 jährt sich die Eröffnung der Elbphilharmonie zum ersten Mal, und die Bilanz kann sich sehen lassen. Das Buch "Elbphilharmonie.
Er gilt als der französische Warren Buffett und als einer der besten Value-Investoren aller Zeiten: Jean-Marie Eveillard. 1940 in Poitiers, Frankreich, geboren, begann er vor 55 Jahren seinen Aufstieg zur Weltspitze.
Buch der Woche: "Der Atlas der Welt. Die Welt der Rekorde."
... ein perfektes Nachschlagewerk
Zusammen sind "Der Atlas der Welt" und "Die Welt der Rekorde" ein perfektes Nachschlagewerk für Jung und Alt, um gemeinsam unsere Erde zu entdecken, den Rätseln der Menschheit auf die Spur zu kommen und atemberaubende Bilder aus aller Welt zu bestaunen.
Sexy, edel, kreativ: So präsentiert sich erotische Fotografie heute. Der Bildband Catalogue Girls versammelt 150 herausragende Bilder und stellt die neue Qualität der Erotik-Fotografie heraus.
Helle, metallische Töne, wenn Pfannen und Töpfe auf den Herd gestellt werden. Am Griller zischt es. Die Dunstabzugshaube röhrt, die Spülmaschine dampft. Der Bon-Drucker rattert, die nächsten drei Tische werden annonciert.
Auch 2017 lief wieder das Lichterfest "Berlin leuchtet" und das "Festival of Lights". Beide Lichterfeste nutzen Enrico Verworners atembraubende Bilder seit Jahren für Ihre Kommunikation.
Die Hirnforschung macht rasante Fortschritte, aber nur selten treten wir einen Schritt zurück und fragen uns, was es heißt, ein Lebewesen und Mensch zu sein. Der renommierte Neurowissenschaftler David Eagleman nimmt uns mit auf die Reise durch das Gewirr aus Milliarden von Hirnzellen und Billionen von Synapsen - und zu uns selbst.