Canon präsentiert EOS RP zum Kampfpreis
Einschränkungen bei Video, Akku und Ausstattung
(Canon/Günther Dorn, genussmaenner.de) Canon stellt die EOS RP vor – eine kleine, leichte und praktische spiegellose Vollformatkamera für engagierte Anwender, die in das EOS R System von Canon einsteigen möchten. Sie ist ideal für die Reise-, Landschafts- und Porträtfotografie.
Die EOS RP bietet ein enormes Potenzial, das alle Vorteile des EOS R Systems mit sich bringt – darunter auch den schnellsten Autofokus der Welt. Wehmutstropfen für alle Video-Fans, Video-Blogger und Youtuber: Kein vernünftiges 4K (genauso schlecht wie bei der Canon EOS R) und sogar ein kastriertes HD-Format - ohne den als Kinoqualität bekannten und beliebten Modus 1080/24 Bilder pro Sekunde. Dafür zum Kampfpreis von 1.499 EUR. Der Markt wird die Kamera dankbar annehmen.
Die kleinste und leichteste digitale Vollformatkamera mit Wechselobjektiven von Canon überzeugt durch Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Bildqualität. Anwendern steht zudem auch das gesamte Portfolio der EF und EF-S Objektive von Canon zur Verfügung. Canon kündigt auch die Entwicklung des RF 24-240mm f/4-6.3 IS USM an: Ein vielseitiges Universalobjektiv für außergewöhnliche Aufnahmen.
Neues Mitglied in der Vollformat-Welt von Canon
Die EOS RP überzeugt mit einem exzellenten Preis-Leistungsverhältnis und setzt in der Vollformat-Welt von Canon neue Akzente. Die Kamera verfügt über das innovative RF Bajonett mit High-Speed 12-Pin-Kommunikation, ein kurzes Auflagemaß und einen großen Bajonettdurchmesser von 54 mm. Das von Grund auf neu entwickelte RF Bajonett ermöglicht den Einsatz von Objektiven mit einer neuen Dimension an optischer Leistung, Reaktionsschnelligkeit und Funktionalität. Fotografen und Filmemacher können dank der drei EF-EOS R Mount Adapter auch die volle Leistung vorhandener EF- und EF-S Objektive ausschöpfen. Dabei bieten zwei der EF-EOS R Adapter eine Zusatzfunktionalität; nämlich die Möglichkeit Einsteckfilter bzw. einen Objektiv-Steuerring verwenden zu können.
Mehr Kreativität durch lautlose Auslösung, Schnelligkeit und Qualität
Der 26,2 Megapixel Vollformat-CMOS-Sensor der EOS RP ermöglicht in Verbindung mit dem neuesten Canon DIGIC 8 Prozessor neue kreative Möglichkeiten mit optimaler Balance aus Detailgenauigkeit, erstklassiger Steuerung der Schärfentiefe und unglaublicher Leistung auch bei wenig Licht. Die maximale ISO Empfindlichkeit von 40.000 – erweiterbar auf bis zu ISO 102.400 – ist optimal für Aufnahmen bei wenig Licht. Zusammen mit dem leistungsstarken Dual Pixel CMOS AF System ermöglicht dies einen Autofokus bis zu -5 LW, selbst in dunklen Umgebungen.
Optimale Bildqualität direkt aus der Kamera
Der Digital Lens Optimizer (DLO) wird kameraintern für alle RF und für bis zu fünf registrierte EF Objektive automatisch angewendet. Für die Nachbearbeitung bietet die EOS RP das CR3 14-Bit-RAW-Format der neuesten Generation sowie eine kompakte RAW-Option, die ca. 40 Prozent der Dateigröße gegenüber Standard-RAW-Dateien einspart. Dadurch erhöht sich die Anzahl der Bilder, die auf einer Speicherkarte gespeichert werden können, dabei bleibt die Flexibilität der Aufnahme mit RAW erhalten. Für die sofortige Bearbeitung können Bilder auch in der Kamera verarbeitet werden. RAW-Bilder werden mit dem internen RAW-Konverter verarbeitet. Alternativ können diese auch mit dem Kreativ-Assistent bearbeitet werden. Dieser bietet eine Reihe von Filtern und Effekten, die es einfach machen, das gewünschte Ergebnis in eine JPEG-Datei umzuwandeln. Diese können dann, nach entsprechender Konfiguration, direkt aus der Kamera geteilt werden.
EOS Handling – ohne Kompromisse
Die für den mobilen Einsatz konzipierte und praktische EOS RP ist die leichteste und preisgünstigste digitale Vollformatkamera, die Canon jemals auf den Markt gebracht hat. Das Kameragehäuse wiegt einschließlich Akku und Speicherkarte 485g und ist ideal für unterwegs, wenn Platz und Gewicht knapp bemessen sind. Die Kamera wurde für Aufnahmen in vielfältigen Situationen entwickelt und verfügt über ein robustes Gehäuse aus Magnesiumlegierung mit hochpräzisen äußeren Komponenten und Dichtungen gegen Staub und Spritzwasser. Die EOS RP besitzt die leistungsstarke Dual Sensing IS Technologie gegen Verwacklungen bei Aufnahmen aus der freien Hand sowie einen lautlosen Aufnahmemodus für diskrete Aufnahmen. Reihenaufnahmen mit bis zu 5 Bildern pro Sekunde bzw. 4 Bilder pro Sekunde mit Servo-AF in Kombination mit einem UHS-II-Kartenslot ermöglichen spontane Actionbilder. Damit können Serienbilder in JPEG unbegrenztv aufgenommen werden. Hinzu kommt das typische, vertraute EOS Handling. Wie auch schon bei der EOS R lassen sich die Bedienelemente individuell anpassen und belegen.
Die EOS RP liegt gut in der Hand, lässt sich komfortabel bedienen und zeigt dank anpassbarer Bedienelemente, Szenemodi und grafischer Menüoberfläche ihre hohe Flexibilität. Der ergonomische Griff im EOS Stil, der hochauflösende 7,5 cm große dreh- und schwenkbare Touchscreen und der elektronische 0,39-Zoll-Typ OLED-Sucher erleichtern zudem die Bedienung.
Passend zur neuen EOS RP gibt es auch den neuen Erweiterungsgriff EG-E1. Dieser ermöglicht Akku- und Speicherkartenwechsel auch im angesetzten Zustand. Zudem ist die EOS RP kompatibel mit dem im Februar 2018 eingeführten Canon Speedlite 470EX-AI Blitzgerät mit AI Bounce.
Details im Fokus
Die EOS RP verfolgt auch beim Autofokus einen kompromisslosen Ansatz: Das Dual Pixel CMOS AF System bietet laut Canon den weltweit schnellsten Autofokus von 0,05 Sekunden. Durch bis zu 4.779 wählbare AF-Positionen über einen großen abgedeckten Bildbereich von bis zu 88 Prozent x 100 Prozent lässt sich der Autofokus präzise platzieren. Der elektronische Sucher (EVF) der EOS RP punktet mit 2,36 Millionen Bildpunkten und einer Bildfeldabdeckung von 100 Prozent – großartige Aufnahmen sind dadurch auch bei schwierigen und schlechten Lichtverhältnissen kein Problem. Durch Touch and Drag AF kann der Fokusbereich während des Blicks durch den Sucher mit einer einfachen Berührung des Touchscreen LCDs bestimmt werden. Für eindrucksvolle Porträts fokussiert die AF Augenerkennung kontinuierlich das Auge des Motivs, sodass professionelle Ergebnisse und eine optimale Schärfe jederzeit problemlos gewährleistet sind. Sich bewegende Motive sind bei Fotos oder Videos ebenfalls kein Problem – die EOS RP kann den Fokus auf das Motiv kontinuierlich verfolgen, um auf die Motivbewegung zu reagieren.
Für eine erweiterte Schärfentiefe bei Makroaufnahmen ermöglichen Fokusreihen eine atemberaubende Schärfentiefe. Mit einem einzigen Druck auf den Auslöser werden in diesem Modus Serienbilder mit automatisch eingestellten Fokuspositionen aufgenommen. In der Software Digital Photo Professional für den PC oder Mac können die entsprechenden Fotos ausgewählt werden, um das endgültige Bild mit der gewünschten Schärfentiefe zu erstellen. Spot AF ermöglicht die präzise Fokussierung bei Makroaufnahmen. Weitere AF-Funktionen sind Gesichtserkennungs-AF, Einzelfeld-AF, AF-Messfelderweiterung und Zonen-AF.
Aufnehmen, teilen und in Verbindung bleiben
Dank der intelligenten Bluetooth- und WLAN-Verbindungsoptionen für das Aufnehmen und Teilen ermöglicht die EOS RP dem Benutzer die Steuerung der Kamera vom kompatiblen Mobilgerät, um Bilder oder Videos auch aus der Ferne über WLAN ferngesteuert aufzunehmen. Nach dem Herunterladen auf das Mobilgerät bietet die Canon Connect App volle Kontrolle über die Kameraeinstellungen, eine Livebildanzeige und sogar die Möglichkeit, die Bereitschaft der Kamera aus der Ferne über Bluetooth zu aktivieren. GPS-Koordinaten werden in die Bilder eingebettet, wenn die EOS RP mit einem kompatiblen iOS- oder Android-Mobilgerät verbunden ist. Unterwegs kann die EOS RP Bilder automatisch mit einem Mobilgerät synchronisieren und RAW-Daten zur mobilen Bearbeitung an die Canon DPP Express App übertragen.
Hochwertige 4K-Videos
Die EOS RP bietet genau die Freiheit und Möglichkeiten für Videofilmer, die sich eine kompakte und einfach zu bedienende Kamera wünschen. Mit dem DIGIC 8 Prozessor kann die EOS RP Videos mit bis zu 4K Auflösung mit 25 B/s und Full HD mit 60 B/s aufzeichnen. Mit Funktionen wie 4K-Zeitraffer, Intervall-Timer, Movie Servo AF und HDR-Videos lassen sich schnelle Action- und Zeitlupensequenzen aufnehmen, die mit ihrem erweiterten Dynamikumfang überzeugen. Der Dual Pixel CMOS AF ermöglicht eine präzise Fokussierung und Gesichtserkennung, während der 5-achsige Movie Digital IS eine Stabilisierung beim Filmen bietet, um Verwacklungen bei der Aufnahme aus freier Hand zu verhindern. Mikrofon- und Kopfhörer-Anschluss ermöglichen die Aufnahme und Kontrolle des Tons in Echtzeit, während der dreh- und schwenkbare Touchscreen Aufnahmen aus interessanten Perspektiven ermöglicht. Bei der Videoschnappschuss-Funktion werden 4-, 6- oder 8-Sekunden-Clips miteinander kombiniert. Ein einfach zu verwaltender Codec ermöglicht eine schnelle Bearbeitung und reduziert die Dateigröße für die Speicherung.
Vollformat heute – mit den RF Objektiven von morgen
Neben der neuen EOS RP, wird auch die Entwicklung von sechs neuen RF-Objektiven bekanntgegeben, die 2019 auf den Markt kommen. Dies bedeutet einen neuen Produktionsmeilenstein von insgesamt 140 Millionen EF und RF Objektivenviii. In der Roadmap der Objektiventwicklung ist das RF 24-240mm f/4-6.3 IS USM enthalten. Dieses Objektiv ist dank seiner kompakten Bauweise der perfekte Reisebegleiter. Dieses vielseitige Universalobjektiv bietet einen interessanten Brennweitenbereich für außergewöhnliche Aufnahmen. Die fünf weiteren Objektive, die sich derzeit in der Entwicklung befinden, entsprechen den Bedürfnissen aller Anwendergruppen – vom fortgeschrittenen Amateur bis zum professionellen Fotografen und Videofilmer.
genussmaenner.de meint: Diese Kamera wird sich wie geschnitten Brot verkaufen.
Die Canon EOS RP rundet aktuell die neue Canon R-Serie nach unten ab. Sie ist die Einsteiger-Kamera ins spiegellose Vollformat - billiger geht es aktuell nicht. Warum macht Canon so einen Kampfpreis? Erstens muss man Marktanteile im Gesamtmarkt der Kameras mit Wechselobjektiven verteidigen. Zweitens will man Marktanteile im Markt der spiegellosen Vollformat-Kameras erobern. Hier ist man gegenüber Sony um fünf Jahre hinterher und will nun aufholen. Drittens sollen die Käufer auch die schönen, neuen und vor allem sehr teuren passenden Objektive für die R-Serie kaufen. Diese Objektive sind bisher alle in exzellenter Qualität - und sehr, sehr teuer. Natürlich passen auch die alten EF-Objektive an diese Kamera. Aber wer eine EOS R-Kamera hat, soll früher oder später die R-Objektive kaufen. Das macht das Ganze dann für Canon schick.
Nichts für Videos
Die Youtuber sind enttäuscht: 4k war schon beim Vorgängermodell EOS R wegen des 1,6x Crop unbenutzbar und ist es auch hier. Beim neuen Model EOS RP entfernte Canon auch noch den beliebtesten Video-Modus: 24 Bilder pro Sekunde (fps = frames per second) in HD. Alle ernsthaften Youtuber nutzen HD mit 24 Bildern pro Sekunde - das ist der Quasi-Kino-Standard. Für viele ist die Kamera damit für Video gestorben.
Wo hat Canon die neue RP noch beschnitten? Z.B. Canons sehr guten Dual Pixel-Autofokus gibt es bei der Canon EOS RP nur bei HD-Aufzeichnung und nicht im normalerweise besseren Modus 4K. Im 4K-Modus kommt der alte Kontrast-Autofokus zum Einsatz, der ist weniger treffsicher als sein modernes Pendant.
Wohlgemerkt: Der Sensor kann Dual Pixel-Autofokus in 4K, in der Canon R geht das. Canon hat das in der EOS RP nur "ausgeschaltet", damit der Abstand zur EOS R gewahrt bleibt. Zusammen mit dem starken Crop sowie dem Weglassen von Canon Log ist die Canon EOS RP wohl eher für Fotografen und weniger für Filmer gedacht. Leider.
Warum ein neuer Akku?
Damit die Kamera ein wenig kleiner und ein wenig leichter wird, änderte Canon u.a. den Akku für die RP - er ist jetzt kleiner und hält weniger lange. Seit der Canon EOS 5D Mark II nutzt Canon immer den gleichen Akku Canon LP-E6(N): EOS 5D Mark II, EOS 5D Mark III, EOS 5D Mark IV, EOS 6D, EOS 6D Mark II, EOS R, EOS 7D, EOS 7D Mark II, EOS 60D, EOS 60Da, EOS 70D, EOS 80D - alle diese Kameras nutzen diesen Akku. Und dieser Akku ist geil. Ich liebe ihn! Er hält ewig! Warum zum Teufel bleibt Canon nicht beim bewährten und bei fast jedem Canon-Fotografen vorhandenen Akku? Unverständlich. Stattdessen wird mit dem neuen Akku LP-E17 für einen angeblichen Platzgewinn geworben, denn er ist kleiner. Der Nachteil: Er speichert weniger Energie und man kann weniger Bilder damit aufnehmen. Die Nachteile überwiegen ganz klar.
Ein Witz: Extra kleine DSLM kann mit Zusatzgewicht für 80 EUR größer gemacht werden - in Farbe und bunt
Die Canon-Strategen haben in einem Interview erklärt, man habe bewußt die EOS RP kleiner gestaltet, damit sie leichter wird und für unterwegs geeignet ist. Da es aber auch Menschen gibt, die etwas größere Hände haben, bietet man diesen ein Zusatzgewicht - Canon nennt es Erweiterungsgriff EG-E1 - zum Preis von knapp 80 EUR extra an. Damit wird die Kamera wieder größer und alle Finger der Hand finden Halt am Griff. Und was kann dieser Griff noch? Platz für zusätzliche Akkus: Fehlanzeige. Zusätzliche Bedienelemente: Fehlanzeige. Zusätzliche Funktionen: Fehlanzeige. Ein Witz! Dafür gibt es den Witz in drei Farben: schwarz, blau und rot. Leider kein Witz. Canon scheint sich selbst für dieses Extra-Gewicht zu schämen: In der offiziellen Ankündigung gibt es keine Bilder von dem teuren Gewicht. Besser ist das!
Bildsensor von der Reste-Rampe
Böse Zungen sagen: Canon recyclt in der Kamera seine Restbestände des alten Bildsensors aus der Canon EOS 6D Mark II. Schon 2017, beim Erscheinen der 6D Mark II, war dieser Sensor nicht auf der Höhe der Zeit im Vergleich z.B. mit Sony. Und den gleichen Sensor recyclt Canon fast unverändert zuletzt in der EOS R (2018) und jetzt in der EOS RP (2019). Viele fragen sich: Kann Canon aktuell keine besseren Sensoren produzieren? Oder will man nicht? Das erinnert mich an Rudis Resterampe: Das Alte muss raus. Wer im spiegellosen Bereich einen aktuellen Bildsensor auf dem Stand der Zeit will, muss aktuell leider zu Sony gehen.
Keine Touch-Bar, kein Schulter-Display
Zwei Dinge hat Canon ebenfalls eingespart: Die neue Touch-Bar, im Model EOS R eben noch bejubelt, von den Anwendern und der Fachpresse eher reserviert beurteilt, diese Touch-Bar fehlt an der neuen EOS RP. Meine Meinung: Kein Verlust. Schade ist hingegen, dass das neue Schulter-Display der größeren Schwester fehlt. Aber ein Modus-Wahlrad alter Schule war einfach billiger. Irgendwo muss der Preis von knapp 1.500 EUR ja herkommen.
Kann man die Kamera kaufen?
Ja, unbedingt. Für den Endkunden, der wunderbar einfach und in guter Qualität spiegellos im Vollformat Bilder machen möchte und ab und an mal ein Video, ist die Canon EOS RP zum Kampfpreis von 1.499 EUR - inklusive Adapter! - ein Knaller. Für Fotos bekommt man eine Top-Kamera zu diesem Preis - wunderbar. Video ist wie beschrieben speziell. Das Paket als Ganzes ist attraktiv und für die Masse der Kunden gemacht. Diese kümmert kein "alter" Sensor oder ein schwacher Akku. Für den anspruchvollen Fotografen und Filmer heißt es hingegen abwarten bis Canon mit dem Top-Modell der R-Serie kommt. Das bewegt sich dann voraussichtlich in ganz, ganz anderen Preisbereichen. Und hat hoffentlich auch eine sehr viel bessere und aktuellere Ausstattung.
EOS RP – Hauptleistungsmerkmale:
- Vollformat-CMOS-Sensor mit 26,2 Megapixeln
- Leichtbaugehäuse aus Magnesiumlegierung
- Dual Pixel CMOS AF
- 4K-Video (Crop 1,6x), kein Dual-Pixel-AF in 4K
- DIGIC 8 Prozessor
- WLAN und Bluetooth
- Drei EF-EOS R Adapter zur Kompatibilität mit EF und EF-S Objektiven verfügbar
Preise und Verfügbarkeiten:
- EOS RP Body inkl. Mount Adapter EF-EOS R: 1.499€ UVP
- EOS RP Kit mit RF 24-105 inkl. Mount Adapter EF-EOS R: 2.499€ UVP
- Erweiterungsgriff EG-E1: 79€ UVP
Alle Geräte sind voraussichtlich Ende Februar 2019 im Handel erhältlich.
Fotos: Canon
Mehr über Canon auf genussmaenner.de
Veröffentlicht am: 16.02.2019
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Newsletter: Newsletter bestellen und abbestellen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang