„Die hessischen Wurstspezialitäten von Rack & Rüther werden ohne Geschmacks-verstärker, Gluten, Lactose, Milcheiweiss, Glutamat, Aromazusätze, Jodzusätze, Farbstoffzusätze, Sellerie, Senfmehl oder Salzrieselhilfe hergestellt. Sie sind für Allergiker und Zöliakie-Sprue-Betroffene geeignet“, sagt die Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF) mit Sitz an der Berliner Charité.
Wer ist und was macht die Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF)?
Bereits seit 2006 vergibt die Stiftung das ECARF-Siegel, ein lizenzkostenfreies und nicht kommerzielles Qualitätssiegel. Dieses Siegel kennzeichnet Alltagsprodukte und steht für geprüfte Qualität. ECARF vergibt das Siegel weltweit auf der Grundlage wissenschaftlich geprüfter Kriterien. Es bietet Allergikern pragmatische Lösungen zur deutlichen Reduzierung von Allergenen und Reizstoffen im Alltag. Produkte und Dienstleistungen werden dann als allergikerfreundlich mit dem Siegel ausgezeichnet, wenn sie das Leben von Allergikern nachweislich erleichtern oder verbessern.
Seit 2014 zählt die Wurstmanufaktur Rack & Rüther zu den Siegelnehmern. Sie ist der erste und bisher auch der einzige Hersteller, dessen Würste mit dem ECARF-Siegel ausgezeichnet sind. Darauf ist Dr. Gernot Peppler schon ein bisschen stolz und er sagt: „Mit unseren zertifizierten, allergikerfreundlichen Produkten möchten wir dem anspruchsvollen Verbraucher Sicherheit im Angebotsdschungel geben. Denn wir wissen, nicht nur Allergiker, sondern auch Nicht-Betroffene schätzen hohe Qualität, Transparenz von Inhaltsstoffen und ressourcenschonende Verarbeitung. Das ECARF-Siegel ist das einzige internationale Allergikersiegel. Es wird nach wissenschaftlich basierten Standards vergeben und steht zudem für nachgewiesene Verträglichkeit.“
Allergikerfreundliche Stracke für Genießer, die nicht verzichten möchten
Stracke, Kümmel Stracke, Stracke Feldkieker, Paprika-Stracke, Calvados Stracke, Fenchel Stracke, Knoblauch Stracke, Bio Stracke – diese Wurstsorten, in verschiedensten Geschmacksrichtungen, werden bei Rack & Rüther als „Ahle Wurst“ bezeichnet. Die nordhessische Spezialität reift bis zu zwei Monate und bekommt so ihren konzentrierten, unverwechselbaren Geschmack. Ganz bestimmte Qualitäts-anforderungen muss eine echte „Ahle Wurst“ erfüllen: Kurz im „Biss“; je nach Sorte hart, fest oder mürbe. Im Anschnitt ein gleichmäßiges Bild mit mittlerer Körnung und das Fettgewebe klar erkennbar. In der Farbe ist sie kräftig, haltbar und zeigt ein schönes Pökel rot.
Echte Nordhessen Genießer fassen die Kriterien in einem Satz zusammen: „Mäh schmääged se“.
Himmlisch herzhafter Genuss
Rack & Rüther bietet ein allergikerfreundliches Wurstsortiment
Veröffentlicht am: 05.04.2016
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Newsletter: Newsletter bestellen und abbestellen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang
Nächsten Artikel: lesenVorherigen Artikel: lesen