(Michael Weyland) Auf dem 37. Internationalen Motorensymposium in Wien präsentierte Magna International, ein führender globaler Automobilzulieferer, einen Brennstoffzellen-Range-Extender in einem fahrbaren Technologieträger.
Das Brennstoffzellen-Range-Extender-Konzeptfahrzeug, vergleichbar mit der Größe eines Mittelklasse-Vans, legt etwa 90 km rein elektrisch zurück und kombiniert im Hybridbetrieb bis zu 500 km ohne Nachladen oder Nachtanken – und das ohne die Nutzung fossiler Brennstoffe. Magna hat das Konzept durch sein Tochterunternehmen Magna Steyr in einem gemeinschaftlichen, nationalen Förderprojekt zusammen mit dem Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik (IFA) der Technischen Universität Wien, der Wasserstoff-Forschungsgesellschaft HyCentA in Graz und der Firma Proton Motor GmbH in München entwickelt. Für den Bau des fahrbaren Technologie-Demonstrators – ein batterieelektrisches Fahrzeug mit Brennstoffzellen-Range-Extender und Allradantrieb – zeichnet Magna Steyr verantwortlich. „Die Automobilindustrie stellt sich der Herausforderung, alternative Null-Emissionen-Antriebssysteme und -Fahrzeuge zu entwickeln“, so Karl-Friedrich Stracke, President Fahrzeugtechnik und Engineering Magna Steyr. „Magna Steyr unterstützt mit der Entwicklung dieses innovativen Konzeptfahrzeugs zukünftiges emissionsfreies Fahren und eine emissionsfreie Mobilität“. Das Brennstoffzellen-Range-Extender-Konzept schließt eine Lücke im vorhandenen Portfolio der emissionsfreien Antriebsvarianten.
Wirtschafts-News vom 3. Mai 2016
Michael Weyland informiert
Veröffentlicht am: 03.05.2016
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Newsletter: Newsletter bestellen und abbestellen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang