Früher war das Schlachtfest ein besonderes Ereignis. Regelmäßig – ab dem 11. November – wurde in den Dörfern dieses Fest veranstaltet. Beim Schlachtfest bot sich eine der wenigen Gelegenheiten, frisches Fleisch zu essen.
Für die körperlich hart arbeitende Landbevölkerung war das wichtig, denn während der kalten Jahreszeit war Fleisch ein wichtiger Eiweiß- und Fettlieferant. Der größte Teil des Geschlachteten wurde eingepökelt, geräuchert oder sauer eingelegt.
Die „Schlachtfestplatte“ ist ein Klassiker. Das Gericht ist deftig, nahrhaft und traditionell – und wird schon seit Jahrzehnten auf die gleiche Art und Weise zubereitet. Das ist bodenständige Hausmannskost vom Feinsten. Wenn der Geschmack stimmt, ist es perfekt: Eine Mahlzeit, die das Herz berührt und so richtig nach Heimat schmeckt – eben „Essen wie bei Mutter“.
Alte Traditionen und Bräuche werden von der nordhessischen Wurstmanufaktur Rack & Rüther sehr geschätzt. Pünktlich zur kalten Jahreszeit gibt es die „Schlachtfest Blutwurst“ und die „Schlachtfest Leberwurst“ im Spezialitätensortiment. Die Schlachtfest-Würste sind klein und fein – jeweils 65 g. Warm schmecken sie am besten. In einem Topf Wasser oder Brühe langsam erhitzen, bei maximal 90°. Bitte nicht kochen, damit die Würstchen nicht platzen sondern zehn Minuten unbedeckt bei kleiner Hitze ziehen lassen.
Wer experimentierfreudig ist, kann die Schlachtfestwürste auch in der Pfanne oder auf dem Grill anbraten. Dazu reicht man in Hessen statt Kartoffelpüree gerne Erbsenbrei, Sauerkraut und Graubrot.
Ideal für den Kaltverzehr ist die „Schlachtfest Mettwurst mit Liebstöckel“. Sie ist die „Große“ in Ringform und wiegt 140 g. Angenehm „rund“ ist auch ihr Geschmack. Verfeinert mit Liebstöckel – auch Maggikraut genannt – schmeckt sie wohltuend süßlich-bitter, mit einer leicht pfeffrigen Note. Genießt man die Mettwurst heiß, isst man in Hessen dazu Grünkohl. Hervorragend mundet die rauchige Rohwurst zu Linseneintopf oder Bohnensuppe. Dazu trinkt man den typischen hessischen Apfelwein – einen „Schoppen“.
Gut zu wissen: Rack & Rüther ist für sein allergikerfreundliches Wurstsortiment ECARF-zertifiziert von der Europäischen Stiftung für Allergieforschung.