Nachfolgemodell mit noch mehr Luxus
Viele traditionelle Elemente des Range Rover blieben seit der Einführung vor mehr als 40 Jahren unverändert und sind heute ein unverzichtbarer Bestandteil des typischen Designs von Range Rover. Ein Range Rover wäre kein Range Rover, hätte er nicht die praktische horizontal geteilte Heckklappe, die hohe Sitzposition, das „schwebende" Dach, die schalenförmige Motorhaube und die fast rechteckige Silhouette mit horizontalen und vertikalen Karosserielinien.
Die dritte Generation des Range Rover, die 2002 an den Start rollte, wurde insgesamt moderner und bekam neue Stilelemente wie neugestaltete Scheinwerfer und Heckleuchten und markante Lufteinlässe in den vorderen Kotflügeln. Die wichtigsten Neuerungen fanden jedoch unter der Motorhaube statt, wie die selbsttragende Karosserie und die Einzelradaufhängung mit Luftfederung ringsum anstelle der traditionellen Starrachsen. Souveräne Fahrleistungen garantierten ein 4,2-Liter-V8-Kompressormotor oder ein 3,6-Liter-TDV8-Diesel mit zwei Turboladern.
Die Anfang 2013 in Deutschland vorgestellte vierte Range Rover Generation ist mehr denn je das Nonplusultra im 4x4-Luxussegment. Seine Ausnahmestellung beweist der von Grund auf neu entwickelte Range Rover mit Technikdetails wie der komplett aus leichtem Aluminium gefertigten Karosserie, die der Effizienz und dem Fahrkomfort des Modells neue Dimensionen eröffnet. Als erster SUV überhaupt verfügt der Range Rover über diese Innovation, die das Fahrzeuggewicht um bis zu 420 Kilogramm reduziert und das Fahrverhalten weiter optimiert.
Serienmäßige Details wie Luftfederung, „intelligenter“ Allradantrieb und eine Fülle modernster Steuerungen leisten im Range Rover wertvolle Dienste. Darunter fallen beispielsweise der aktive Neigungsausgleich „Dynamic Response“, die adaptive Fahrwerkssteuerung „Adaptive Dynamics“ oder das „Terrain Response 2“-Steuerungssystem mit revolutionärem „Auto“-Modus.
Im Lauf der folgenden Jahre wurde die Angebotspalette des Range Rover noch umfangreicher, exklusiver und innovativer. So ist der Luxusliner im Modelljahrgang 2018 beispielsweise auch als hochmoderner Plug-in Hybrid erhältlich, der Elektro- und Benzinmotor in einem System kombiniert. Daneben feiert das neue Range Rover SV Coupé seine Premiere, das erste Luxus-SUV-Coupé im Fullsize-Segment, während das ausschließlich in Langversion lieferbare neue Spitzenmodell Range Rover SVAutobiography das Portfolio nach oben abrundet.
Land Rover wird 70 Jahre
Britische 4x4-Marke feiert ihre Geburtsstunde
Veröffentlicht am: 01.05.2018
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Newsletter: Newsletter bestellen und abbestellen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang