(Michael Weyland) Europas führende Taxi-App mytaxi hat seine grenzüberschreitenden Aktivitäten im ersten Halbjahr 2018 massiv gesteigert. So stieg der Umsatz für Fahrten, die Nutzer nicht in ihrem Heimatland buchen, in den ersten sechs Monaten um 170 Prozent gegenüber dem Vorjahr an. Die Zahlen bestätigen mytaxi in seiner Wachstumsstrategie, die internationalen Aktivitäten weiter auszubauen und die Taxibestellung per App in weiteren Ländern und Städten anzubieten.
Die vielen Touren ausländischer Gäste zeigen auch: Vor allem in Touristen-Metropolen profitieren die Taxifahrer von einer internationalen App. In Stockholm, Wien, Rom oder Barcelona beispielsweise kommen 50 Prozent aller mytaxi-Nutzer aus dem Ausland.
"Touristen oder Geschäftsreisende können mit mytaxi im Ausland ganz einfach ein Taxi bestellen und bargeldlos über die App bezahlen. Das ist natürlich auch ein großer Pluspunkt für die Fahrer", so das Unternehmen. "Über mytaxi bekommen sie viele Fahrgäste und Fahrten, die sie über die örtliche Zentrale verpassen würden." Die internationale Verfügbarkeit ist einer der wichtigsten Wachstumsfaktoren für die Taxi-App aus Hamburg. Allein im Jahr 2018 ging mytaxi in sieben weiteren Städten an den Start: Nottingham, Brighton, Manchester, Edinburgh, Kattowitz, Posen und Porto. Weitere europäischen Städte sind geplant und werden in den kommenden Wochen folgen. Die deutschen mytaxi Nutzer bestellen ein Taxi über Europas größte Taxi-App am häufigsten in Barcelona, Wien und Lissabon.
Wirtschafts-News vom 5. September 2018
Michael Weyland informiert...
Veröffentlicht am: 05.09.2018
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Newsletter: Newsletter bestellen und abbestellen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang