Qualitätsvolle georgische Weine erfreuen sich international steigender Beliebtheit - und das nicht erst, seit die UNESCO 2013 die landestypische Weinbereitung in Amphoren zum immateriellen Weltkulturerbe erhoben hat.
Autochthone Rot- und Weißweinsorten wie Saperavi und Rkatsiteli werden in höchster Qualität vinifiziert, dazu tritt die zunehmend populäre "vierte Weinfarbe", die so genannten orangefarbenen Weine - Weißweine, die wie Rotweine in der Maische vergoren werden.
Die Vergärung in Amphoren (Qvevri) ist die älteste Ausbauform der Welt und noch heute in Georgien verbreitet. Ihr widmet dieses Buch ein eigenes Kapitel, das darüber hinaus alle autochthonen Weinsorten auflistet und die 40 meistgenutzten ausführlich beschreibt. Auch die Weinbauregionen Georgiens wie Kachetien und Kartlien und die wichtigsten Appellationen wie Zinandali und Mukuzani werden eingehend beschrieben.
Mit einem Geleitwort von Rudolf Knoll, Redakteur des europäischen Weinmagazins VINUM . Rudolf Knoll hat Georgien in den letzten 15 Jahren mehrfach bereist und über die Entwicklung des Weines und des Landes geschrieben.
Georgischer Wein
Herausgeberin: Sarah Abbott
Autorin: Anna Saldadze
Übersetzerin: Claudia Tancsits
Verlag: Stocker
Preis: 29,90 Euro
ISBN 978-3-7020-1742-2
Sie möchten ein Buch gewinnen?
Eine Mail an hharff@instock.de (Stichwort: Georgischer Wein) genügt, um an der Verlosung (Der Rechtsweg ist ausgeschlossen) teilzunehmen.
Buch der Woche: "Georgischer Wein"
8.000 Jahre Geschichte
Veröffentlicht am: 09.09.2018
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Newsletter: Newsletter bestellen und abbestellen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang