Startseite  
   

30.05.2023

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Balkonanbauten für mehr Wohnqualität

Schöne Aussichten steigern den Wohnwert

Während Balkone bei Neubauten heute zum Standard gehören, wurden viele Altbauten noch ohne den beliebten Zugang ins Freie gebaut. Deren Eigentümer entscheiden sich immer öfter für einen nachträglichen Balkonanbau.

Schöne Aussichten – ein Balkonanbau steigert den Wohnwert


Der Bedarf an nachträglichen Balkonanbauten nimmt deutlich zu, insbesondere bei Eigentümern von Altbauten mit maroden Balkonen oder Mehrfamilienhäusern aus den 50er- und 60er-Jahren. Damals, nach dem Zweiten Weltkrieg, galten Balkone noch als zweitrangig. Heute sind sie ein wesentliches Qualitätsmerkmal für Wohnungen und Anforderungskriterium für Wohnraumsuchende.

Doch der nachträgliche Balkonanbau bei einem Mehrfamilienhaus erfordert Einigkeit! „Alle Eigentümer der Wohneigentümergemeinschaft müssen dem Anbau schriftlich zustimmen, schließlich tragen alle die Kosten“, erläutert Angelika Sosnowski von der BHW Bausparkasse. „Auf diese nachträgliche Baumaßnahme haben sich zahlreiche Unternehmen spezialisiert. Eigentümer sollten aber stets auf gute Referenzen achten.“

Kompletter Service inklusive

Je nach Bausubstanz und auch Baustil empfehlen Experten unterschiedliche Anbausysteme wie Vorstellbalkone, Anbaubalkone oder freitragende Balkone. Montiert werden die Plattformen an Stahlkonstruktionen, als Bodenbelag wird zu 90 Prozent Holz verwendet. Bauunternehmen bieten die Anbauten inklusive Montage an. Je nach Material und Design müssen Eigentümer mit einem fünfstelligen Betrag pro Balkon und Einheit rechnen.

Für die BHW Expertin ist das dennoch eine lohnende Investition: „Ein schöner Balkon steigert den Wert einer Wohnung und den Wohnkomfort erheblich. Mindestens ein Viertel bis die Hälfte der Fläche kann zur Wohnfläche hinzugezählt werden.“ Vermieter dürfen die Modernisierungskosten für den Balkonbau anteilig auf den Mieter umlegen.

Quelle: Velux/BHW Bausparkasse

 


Veröffentlicht am: 27.09.2018

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

NewsletterNewsletter bestellen und abbestellen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2023 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.