(Michael Weyland) Viele von uns können mit den Namen Faurecia nichts anfangen. Das ist ein guter Grund, mal einen genaueren Blick auf das Unternehmen zu werfen, denn zumindest fast jeder Autofahrer hat mit Produkten dieses Unternehmens Kontakt.
Seit seiner Gründung vor 20 Jahren hat Faurecia seine Mitarbeiterzahl und die Anzahl der Länder, in denen der Konzern tätig ist, verdreifacht: Das französische Unternehmen beschäftigt heute rund 109.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 290 Standorten in 35 Ländern. Der Konzern erzielte 2017 einen Umsatz von knapp 17 Milliarden Euro und gehört damit zu den Top-10-Automobilzulieferern weltweit. Dabei verfolgt das Unternehmen unablässig das Ziel, als Vorreiter für smarte Fahrzeuginnenräume und nachhaltige Mobilität die Megatrends der Automobilindustrie mitzugestalten.
Im Dezember 1997 unterbreitete die PSA-Peugeot-Citroën-Tochter ECIA dem Autositzspezialisten Bertrand Faure ein Übernahmeangebot. Aus dem Zusammenschluss von Bertrand Faure und ECIA entstand der neue Automobilzulieferer Faurecia, der sich 1998 erstmals auf der Pariser Motor Show unter der neuen Firmierung präsentierte. Mit insgesamt 30.000 Mitarbeitern an 100 Standorten und einem Umsatz von 3,5 Milliarden Euro belegte der Konzern damals Platz 17 unter den größten Automobilzulieferern der Welt.
In den vergangenen 20 Jahren folgten eine beeindruckende internationale Expansion sowie eine Reihe strategischer Akquisitionen (darunter Sommer Allibert in 2000, EMCON Technologies in 2010, Amminex in 2017 sowie HUG Engineering AB in 2018). Heute nimmt Faurecia eine globale Führungsrolle in seinen drei Geschäftsbereichen Seating, Interiors und Clean Mobility ein. Jedes dritte Auto weltweit enthält Faurecia-Technologie.
Zu den Meilensteinen der Faurecia-Geschichte seit 1998 gehören die Entwicklung des weltweit ersten Dieselpartikelfilters gemeinsam mit PSA Peugeot Citroën, dann im Jahr 2007 mit dem Luxus Concept Car „Premium Attitude“ eines der ersten Fahrzeugkonzepte, die auf einer bahnbrechenden Vision für den Innenraum der Zukunft basierten. Zudem konnte Faurecia ab 2012 als weltweit erster Zulieferer die komplette Ausstattung der Mercedes S-Klasse mit von Hand genähten Sitzbezügen aus Echt- und Kunstleder realisieren.
Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
www.was-audio.de/aanews/News20181019_kvp.mp3
Wirtschafts-News vom 19. Oktober 2018
Michael Weyland informiert...
Veröffentlicht am: 19.10.2018
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Newsletter: Newsletter bestellen und abbestellen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang