Ab sofort rollen in der Bundeshauptstadt Elektro-Lkw und entlasten somit die sprichwörtliche Berliner Luft: Mercedes-Benz Trucks hat einen vollelektrischen eActros zur Praxiserprobung an EDEKA übergeben.
Der Einzelhandels-Verbund testet ein Jahr lang einen 25-Tonner mit Kühlaufbau beim Transport von frischen, temperaturgeführten Lebensmitteln in der Metropole.
Die Tagesstrecke vom Lager am Rande Berlins in Grünheide zu verschiedenen EDEKA-Supermarktfilialen in der Innenstadt und der nahen Umgebung ist zwischen 150 und 300 km. Das Gewicht der transportierten Ware beträgt bis zu zehn Tonnen. Während des Be- und Entladens wird das Fahrzeug aufgeladen, sodass die Gesamtreichweite des eActros von bis zu 200 km mit einer Batterieladung optimal genutzt wird.
EDEKA zählt zu insgesamt 20 Kunden aus verschiedenen Branchen, die den schweren Elektro-Lkw in ihre Flotte aufnehmen. Die Kunden setzen jeweils einen seriennahen 18- oder 25-Tonner im normalen Betrieb ein und testen ihn auf seine Alltagstauglichkeit. Mercedes-Benz Trucks will ab 2021 mit schweren Serien-Lkw emissionsfrei und„leise“ in Städten unterwegs sein. Der Pilot soll herausfinden, ob das betriebswirtschaftlich auf Augenhöhe mit herkömmlichen Diesel-Lkw geschieht. Die Testserie gliedert sich in zwei Phasen mit jeweils zehn Kunden und dauert rund zwei Jahre. Das Projekt „Concept ELV2“ wird vom Bundesinnenministerium und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
Grundlage des eActros ist der Rahmen des Mercedes-Benz Actros. Das Fahrzeug besitzt eine vollständig auf Elektroantrieb ausgerichtete Architektur mit hohem Anteil spezifischer Teile. So basiert die Antriebsachse auf dem Typ ZF AVE 130, der sich in Hybrid- und Brennstoffzellen-Omnibussen von Mercedes-Benz bewährte und für den eActros überarbeitet wurde. Der Antrieb folgt über zwei Elektromotoren nahe den Radnaben der Hinterachse.
Ihre Leistung beläuft sich auf jeweils 126 kW, das maximale Drehmoment auf jeweils 485 Nm. Nach der Übersetzung werden daraus jeweils 11.000 Nm. Die Fahrleistung ist damit der eines Diesel-Lkw ebenbürtig. Die maximal zulässige Achslast liegt bei den üblichen 11,5 Tonnen. Die Energie kommt aus Lithium-Ionen-Batterien mit 240 kWh und wiegen aktuell vier Tonnen. Sie lassen sich innerhalb von zwei bis elf Stunden vollständig aufladen (bei 150 bzw. 20 kW).
Text: Erwin Halentz
Foto: Mercedes-Benz Trucks, Erwin Halentz