Startseite  
   

04.12.2023

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

LEDs und gleißende Unvernunft

pressedienst‐fahrrad‐Redakteur H. David Koßmann legt ein Geständnis ab

[pd‐f/hdk] Seit Wochen finde ich mich in einer Zwickmühle. Ich lege einen Großteil meiner Wege in dieser Jahreszeit im Dunkeln zurück. Einerseits genieße ich dabei die großartige Beleuchtung, die ich – wie viele andere – am Rad habe.

Andererseits stören mich die ganzen Blender massiv: Etwa jedes dritte Rad leuchtet sonst wohin, aber nicht auf die Straße. Ich schaue dann oft genau hin und versuche zu erkennen, warum ein Scheinwerfer blendet. Das Ergebnis: Entweder sind sie billig und haben keine StVZO‐Zulassung, etwa wegen nicht vorhandener Hell‐Dunkel‐Grenze, oder sie sind schlicht falsch eingestellt. Letzteres passiert ja mal beim Abstellen des Rads und ist auch fix behoben – vielleicht sollte man den Scheinwerfer mal wieder festschrauben.

Man muss es aber im Blick haben. Hat man doch aber auch, oder? Ich meine: Wo gucken die Leute denn hin beim Radfahren? Bekommt der mich ungebeten erleuchtende Mensch tatsächlich nicht mit, wie störend das ist?

Wichtiger: Was soll ich denn tun? Kann ich konsequent in die halbe Sekunde des einander Passierens ein „DU BLENDEST!“ reinrufen? Nichts anderes als die Lichthupe am Auto, wenn mal einer das Fernlicht vergessen hat. Doch das wäre so typisch deutsch‐oberlehrerhaft; so einer will ich nicht sein. Aber besteht nicht doch eine Chance, dass der Mensch es tatsächlich noch nicht wahrgenommen hat – und sogar dankbar für den Hinweis ist?

Gerne würde ich mich im Dienste der Allgemeinheit auf die Fahrradstraße stellen mit einem großen Schild: „Hilfe beim Licht einstellen!“ Oder wäre das übergriffig, so ganz typisches Mansplaining? Apropos übergriffig: Ich habe schon, dazu bekenne ich mich hier jetzt mal, bei geparkten Fahrrädern den offensichtlich himmelwärts zeigenden Scheinwerfer richtig(er) eingestellt. Öfters. Und mich dabei immer gefragt, ob das noch Hilfsbereitschaft oder schon Zwangshandlung ist.

Ebenso trifft mein fast schon verachtendes Unverständnis all die Fahrradhersteller und Fach(!)-Magazine, die regelmäßig irrwitzig eingestellte Scheinwerfer an Rädern ablichten. Gerade die müssen das doch wissen?! Ich reagiere da mittlerweile ähnlich allergisch wie auf gespiegelte Fahrradfotos. Okay, das ist jetzt vielleicht wirklich beängstigend kleinlich.

Früher konnten wir Radfahrer uns nicht derart danebenbenehmen, zu armselig waren unsere Funzeln. Heute wollen wir als Verkehrsteilnehmer ernst genommen werden und sollten uns bitteschön selbst entsprechend verantwortungsvoll verhalten. Der hellste Punkt des Lichtkegels liegt maximal zehn Meter vor dem Rad auf der Straße. Das ist doch gar nicht so schwer?

Foto: www.pd-f.de / Paul Masukowitz

 


Veröffentlicht am: 01.02.2019

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

NewsletterNewsletter bestellen und abbestellen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2023 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.