Die französische Region Burgund-Franche-Comté ist berühmt für ihr Kulturerbe. Vézelay, Cluny, Arc-et-Senans sind klingende Namen. Neun Stätten gehören zum UNESCO-Welterbe. Doch da gibt es noch so viele Schlösser, Festungen, Städte, Dörfer, die Aufmerksamkeit verdienen.
Wir möchten Ihnen jeweils einmal im Monat einen besonders interessanten und vielleicht weniger bekannten Ort vorstellen.
Feiern Sie das Weekend gourmand du chat perché
Dole ist eine Stadt mit 23 500 Einwohnern Sie liegt an der Peripherie der Franche-Comté, am Doubs kurz vor der Einmündung des Rhein-Rhône-Kanals, auf halbem Weg zwischen Dijon und Besançon (jeweils etwa 45 km). Dola wurde 1422 Hauptstadt und Parlamentssitz der Freigrafschaft Burgund (Franche-Comté) im Burgundischen Reichskreis. In diesem Jahr wurde eine Universität durch Philipp den Guten gegründet.
Ihr bekanntester Sohn, Louis Pasteur, wurde am 27. Dezember 1822 geboren. Sein Geburtshaus ist heute ein vielbesuchtes Museum in der Altstadt.
Auch der bekannte französische Schriftsteller, Marcel Aymé, der hier seine Jugend verbrachte, hat in Dole seine Spuren hinterlassen. Der „Kater Titus“ der durch Aymés Erzählungen streift, findet sich als touristischer Wegweiser auf den Pflastersteinen der Innenstadt wieder.
Der Rundgang über 35 Etappen führt zu Gebäuden, die von der glorreichen Vergangenheit Doles zeugen: Hospiz, Parlament, Universität, Stadtpalais. Die Stiftskirche Notre-Dame aus dem 16. Jahrhundert beeindruckt durch ihren 75 m hohen Turm. In den Gassen und Gärten und am reizvollen Gerberkanal lässt es sich gut flanieren, und „geheime“ Passagen verbinden Straßenzüge miteinander.
Dole entwickelte sich im Laufe des 13. Jahrhunderts an einem wichtigen Flussübergang des Doubs und kam 1678, unter Ludwig XIV zu Frankreich.
Die Stadt ist ein wichtiger Ausgangspunkt für Hausboottouren, und mit dem Fahrrad kann man unter Platanen am Kanal entlangleiten.
Von Feinschmeckern wird Dole sehr geschätzt, da es hier zwei Michelin-Sterne-Restaurants gibt, und da jedes Jahr im September ein Schlemmerwochenende organisiert wird (" Weekend gourmand du chat perché", 27.-29. September 2019).
Fotos:
CRT Bourgogne-Franche-Comté
Sandrine Baverel / Bourgogne-Franche-Comté Tourisme
Laurent CHEVET / Bourgogne-Franche-Comté Tourisme