Bei dem Süppchen wird einem warm. Und zwar nicht nur ums Herz! Bei der Leberknödelsuppe handelt sich wirklich um Poweressen - besonders wenn man sich die Rinderbrühe noch dazu selbst zubereitet.
Doch Stop! Wir wollen ja nicht über die Leberknödelsuppe schwadronieren sondern uns darüber unterhalten, wie man - außer im Supermarkt oder beim Metzger - an die Einlage für die Suppe kommt. Die Leber Knödel!
Welche Leber verwendet man bei Leber Knödeln?
Im vorliegenden Rezept handelt sich um Rinderleber. Schweineleber ist zwar günstiger, schmeckt aber zumindest mir nicht so gut. Kalbsleber wiederum ist sehr fein - hat aber auch seinen Preis. Darum: Die goldene Mitte: also Rinderleber.
Die Knödel nicht zu weich und nicht zu fest formen
Das läuft eigentlich analog zur Herstellung von normalen Knödeln (ein Rezept für Semmel Knödel gibt es hier). Ist die Knödelmasse zu fest, kann man mit den Leber Knödeln Fensterscheiben einwerfen. Andererseits: Ist die Masse zu weich besteht die Gefahr, dass sich die Leber Knödel beim Garprozess auflösen - das ist kein schöner Anblick und zugleich noch eine sehr böse Überraschung.
Muss ich extra ein im Rezept beschriebenes Knödelbrot kaufen?
Nein, bloß nicht! Zumindest dann, wenn noch alte Semmeln und Brötchen im Schrank sind. Diese einfach in zentimeterdicke Scheiben schneiden - eine absolut praktische und sinnvolle Resteverwertung!
Extratipp: Eine Leberknödelsuppe schmeckt natürlich herrlich. Aber für alle, bei denen das Auge auch mitisst: Schnittlauch klein schnibbeln und drüberstreuen. Wem das noch zu wenig ist: Selber flink Röstzwiebeln in der Pfanne rausbraten
Zutaten
850 g Rinderleber
300 g Knödelbrot
3 Eier
2 Zwiebeln
600 ml Milch
3 EL Majoran
1 TL Muskat
2 EL Salz
1 EL Pfeffer
2 EL Butter
1 Bund Petersilie
1 Bund Schnittlauch
3 Liter Rinderbrühe
Zubereitung
Die Leber durch den Fleischwolf (3 mm Scheibe) drücken. Das Knödelbrot mit warmer Milch übergießen und zirka 10 Minuten einweichen lassen. Zwiebeln und Petersilie fein hacken und in Butter glasig dünsten. Das aufgeweichte Knödelbrot, Leber und Eier in eine Schüssel geben und zu einem Teig verkneten. Sollte er zu klebrig sein Semmelbrösel und Mehl zugeben und sollte es zu fest sein etwas Milch oder Wasser. Den Knödelteig mit Majoran, Muskat und Salz und Pfeffer würzen. Nun aus dem Teig Knödel formen. Brühe aufsetzen und erhitzen (nicht kochen lassen) und die Knödel vorsichtig hineinlegen und darin ziehen lassen. Die Leberknödel sind fertig sobald sie steigen und an der Oberfläche schwimmen. Je nach Größe nach zirka 10 bis 15 Minuten. Mit frisch geschnittenem Schnittlauch servieren.
Anja Auer betreibt mit "Die Frau am Grill" den größten YouTube-Kanal zum Thema "Grillen" der im deutschsprachigen Raum von einer Frau produziert wird. Die meisten ihrer Rezepte gelingen aber nicht nur auf dem Grill sondern auch auf dem Herd und im Ofen. Weitere Rezepte finden Sie auf Anja Auers Blog und ihrem YouTube-Kanal.
Foto: Matthias Würfl