(Michael Weyland) Jeden trifft es irgendwann: Rückenbeschwerden sind eine Volkskrankheit. Akute Probleme, wie etwa der Hexenschuss, lassen sich oft innerhalb von wenigen Tagen erfolgreich behandeln. Altersbedingte Verschleißerscheinungen allerdings können zu anhaltenden Beschwerden und Einschränkung der Lebensqualität führen.
Spinalkanalstenose beispielsweise, die Einengung des Wirbelkanals, führt zu Taubheit und Kraftlosigkeit in den Beinen. Vor allem Menschen jenseits der 60 leiden darunter. Diese Verschleißerkrankung ist in der Regel schwer behandelbar. Die Ärzte der Orthopädischen Universitätsklinik im Asklepios Klinikum Bad Abbach haben dafür aber ein multimodales Behandlungskonzept entwickelt, mit dem 80 Prozent der Patienten wirksam geholfen werden kann.
Die Wirbelsäule leistet im Alltag Schwerstarbeit: Beim Gehen und Stehen ist sie ständig Stauchungen ausgesetzt. Hinzu kommen Belastungen durch Heben und Tragen sowie einseitige Sitzbelastung, vor allem am Schreibtisch. Die Folge sind Abnützungen an den Bandscheiben und den kleinen Wirbelgelenken. Das führt langfristig zu wulstartig plattgedrückten Bandscheiben und groben knöchernen Verdickungen an den Facettengelenken, die zusammen den Wirbelkanal einengen. Die Folge der Einengung: tiefe Kreuzschmerzen zum Beispiel beim Aufrichten und Neigen des Körpers. Folgenschwer sind die damit oft verbundenen Gefühlsstörungen mit wachsender Kraftlosigkeit in den Beinen, die jeden Weg zur Qual werden lässt.
In der Vergangenheit wurde in diesen Fällen oft operiert. Jetzt gibt es konservative Behandlungs-möglichkeiten für diese, die Lebensqualität einschränkenden Beschwerden. Schlüssel ist eine spezielle Kombinationstherapie, die an der der Orthopädischen Universitätsklinik in Bad Abbach bei Regensburg entwickelt wurde. Sie stützt sich auf das Zusammenwirken unterschiedlichster Behandlungsschritte: von der Elektro- und Wärmetherapie bis hin zu speziellen Injektionen an die kleinen Wirbelgelenke, in die Nervenwurzeln und in den Wirbelkanal, verbunden mit gezieltem Muskeltraining.
"Damit ist es möglich, den Teufelskreis von Schmerzen-Verspannung-Fehlstellung und Funktionseinschränkung zu durchbrechen und die durch die Wirbelkanaleinengung irritierten Nervenwurzeln zum Abschwellen zu bringen", sagt Klinikdirektor Professor Dr. Joachim Grifka. Bei über 80 Prozent der Patienten sei dieses konservative Programm erfolgreich. "Die Beschwerden gehen zurück. Die Betroffenen können wieder über weitere Wegstrecken beschwerdefrei laufen", so der Klinikchef. Nur in Ausnahmefällen sind dann noch chirurgische Eingriffe erforderlich.
Den kompletten Beitrag können Sie auch nachhören oder downloaden unter: www.was-audio.de/aanews/gesundheitsnews20190314_kvp.mp3
Automobil-News vom 15. März 2019
Michael Weyland informiert...
Veröffentlicht am: 15.03.2019
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Newsletter: Newsletter bestellen und abbestellen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang