Startseite  
   

02.06.2023

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Auf geht`s in den Autofrühling

Tipps von den KÜS-Profis

Schnee und Regen, Kälte und Streusalz – all diese Faktoren wirken in der Winterzeit negativ auf das Auto. Lack, Karosserie, Unterboden, Scheiben und Felgen haben über den Winter ihren Glanz und ihre Eleganz verloren.

Es steht also ein regelrechter Frühjahrsputz an, um das Auto wieder in einen gepflegten Zustand zu versetzen. Damit die Fahrt in den Frühling auch frühlingshaft wird, geben die Experten von der technischen Prüforganisation KÜS mit Hauptsitz im saarländischen Losheim wertvolle Hinweise.
 
Eine intensive Vorwäsche mit dem Dampf- oder Hochdruckreiniger soll Schmutzpartikel beseitigen und so Kratzer im Lack bei der späteren Wagenwäsche vermeiden. Wichtig: Die Radkästen müssen intensiv gereinigt werden. Vorsicht mit dem Hochdruckreiniger bei den Reifen, eine frontale Behandlung verursacht Schäden. Der KÜS-Tipp: die Fahrt in die Waschanlage, das Komplettprogramm mit Wachs und vor allem Unterbodenreinigung. Dort sitzt das verkrustete Streumittel.

Saubere Scheiben

Eine freie Sicht ist für die sichere Fahrt grundsätzlich Voraussetzung. Eine Reinigung der Scheiben innen mit Glasreiniger und einem Mikrofasertuch bringt die besten Erfolge. Einfach so lange abreiben, bis keine Schlieren mehr entstehen. Die Spiegel sollten gereinigt und die Verstellfunktion auf Gängigkeit geprüft werden.

Ein Auto nach dem Winter innen zu säubern, gehört sicher nicht zu den Lieblingsbeschäftigungen. Wer im Winter Gummifußmatten verwendet, sollte diese gründlich sauber machen, trocknen und gegen Veloursfußmatten austauschen. Benutzte Veloursfußmatten kann man ausklopfen und saugen, ebenso den gesamten Innenraum. Mit einem Reinigungstuch aus dem Fachhandel kann man alle Flächen im Fahrzeug wie Armaturenträger, Ablagen, aber auch das Lenkrad und andere Bedienteile abwischen.

Polster saugt man ab und bringt sie bei Verschmutzung mit Reinigungsschaum und einem Schwamm auf Vordermann. Der Check des Kofferraums darf nicht zu kurz kommen. Entrümpeln gilt für ihn und auch die zahllosen Ablagen im Fahrzeug. Im Winter wird manches hineingestopft, das jetzt dringend entsorgt oder weggeräumt werden muss.

Sauberer Motorraum

Der Blick in den Motorraum nach der Wintersaison gehört zum Frühjahrscheck. Der nach unten offene Bereich ist kontaminiert durch salzhaltiges Spritzwasser, das alle möglichen Teile angreift. Daher rät die KÜS zur Motorwäsche. Aber Achtung: Die sollte unbedingt von einem Fachbetrieb vorgenommen werden, da es gilt, empfindliche Teile und vor allem die Elektronikkomponenten zu schützen. Ölstand, Scheibenwaschwasser und der Stand der Kühlflüssigkeit müssen nachgesehen werden.

Reifen & Beleuchtung kontrollieren

Der Reifenwechsel steht ebenfalls an im Frühling. Die Winterreifen müssen runter, Sommerreifen drauf. Nach der Demontage sollten die Reifen kontrolliert werden auf die Profiltiefe (KÜS empfiehlt mindestens vier Millimeter) und eventuelle Schäden auf der Lauffläche und den Flanken. Ein Blick sollte auch der Felge, dem Ventil und den Radbolzen gelten.

Schäden können hier zu Druckverlust im Reifen führen. Mit haltbarer Kreide werden die Reifen mit ihrer Position am Fahrzeug gekennzeichnet.

Danach können die Reifen gründlich mit dem Dampfstrahler gereinigt und trocken poliert werden. Die Lagerung sollte für Kompletträder übereinander gestapelt erfolgen, kühl, trocken und dunkel.

Der Beleuchtungsanlage am Fahrzeug kommt eine wichtige Aufgabe zu. Sie ermöglicht ein gutes Sehen und gesehen werden bei Dunkelheit und schlechten Sichtverhältnissen. Eine Kontrolle der äußeren Teile, etwa die Abdeckung der Scheinwerfer, gehört zum Frühjahrscheck. Kratzer, Schäden oder witterungsbedingte Eintrübungen können die Leuchtkraft mindern, auch bei den Heckleuchten.

Ein letzter Blick sollte den Sicherheitsutensilien gelten, die mitgeführt werden müssen. Ein Verbandkasten mit gültigem Haltbarkeitsdatum, ein funktionsfähiges Warndreieck und mindestens eine Warnweste (sinnigerweise im Fahrgastraum, damit sie sofort vor dem Verlassen des Fahrzeuges angezogen werden kann) – alle diese Dinge sind vorgeschrieben. Ihr Fehlen wird bei der Hauptuntersuchung mit einem geringen Mangel notiert.

Text: Erwin Halentz/KÜS
Foto: KÜS

 


Veröffentlicht am: 19.03.2019

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

NewsletterNewsletter bestellen und abbestellen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2023 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.