Startseite  
   

18.04.2024

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Wirtschafts-News vom 13. Mai 2020

Michael Weyland informiert...

(Michael Weyland) Neue Studien der Universitäten Mainz und Marburg legen einen Zusammenhang zwischen Sprachgebrauch und gesellschaftlichem Zusammenhalt nahe.

Professor Roland Imhoff, Sozialpsychologe in Mainz und Professor Christopher Cohrs, Sozialpsychologe in Marburg, untersuchten den Sprachwandel durch Anglizismen in getrennten Studien erstmals aus sozialpsychologischer Sicht.

Dabei ging es eben nicht um die Frage „Wie verändert sich die Sprache?“, sondern „Wer verändert die Sprache?“. Ziel der Forschungen war es, Persönlichkeitsmerkmale, Einstellungen und Überzeugungen der Sprachwandler zu erkennen und somit psychologische Triebfedern des Sprachverhaltens zu identifizieren. Beide Studien wurden von der Vestischen Forschungsstiftung (VFS) gefördert.

Als dominierende und stabilste Merkmale der Anglizismenfreunde zeigten sich in beiden Untersuchungen deren geringere Identifikation mit der deutschen Kultur und Gesellschaft bei gleichzeitig stärkerer Hinwendung zu US-amerikanischen Lebensformen. Unter den weiteren Merkmalen des Zusammenhaltes zeigen sie ein eher geringeres soziales Engagement. Einen starken Zusammenhang mit dem Sprachverhalten zeigen auch die demografischen Variablen Alter, Bildung und Geschlecht. Bezüglich der Gründe des Sprachverhaltens sind dies jedoch nur indirekte Variable. Aufklärung über das Warum leisten hier nur die weiteren Persönlichkeitsmerkmale der Gruppen, die eben durch Lebensalter, Bildung und Geschlecht geprägt werden. Frauen sind Anglizismen gegenüber aufgeschlossener als Männer, und zwar besonders dann, wenn sie politisch eher linksorientiert und gesellschaftlich weniger engagiert sind.

Mit dem Alter ist meist eine stärkere Identifikation mit der deutschen Kultur, geringere Englischkenntnisse und größerer Wohlstand verbunden. Merkmale, die auf einen eher geringen Fremdwortgebrauch hinweisen. „Die hauptsächlichen, auslösenden Faktoren für einen steigenden Gebrauch von Anglizismen im Alltag sind Medien, die Finanzbranche und vor allem die Werbewirtschaft. Leider waren diese nicht Teil der Untersuchungen“, erklärt Dr. Hans-Joachim Thelen, Vorsitzender der VFS. „Diese richten ihren Sprachgebrauch an den wirtschaftlichen Interessen der Unternehmen aus“. Die Forschergruppen um Prof. Imhoff und Prof. Cohrs waren bei ihrer Suche nach den Gründen des Sprachwandels aber auf der Suche nach Persönlichkeitseigenschaften, Meinungen, Einstellungen und Überzeugungen von Individuen.

Den kompletten Beitrag können Sie auch nachhören oder downloaden.

 


Veröffentlicht am: 13.05.2020

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

NewsletterNewsletter bestellen und abbestellen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2024 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.