Startseite  
   

25.04.2024

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Der Chef sitzt jetzt vorne links

... im Audi Grandsphere Concept



(Walther Wuttke, Autoren-Union Mobilität) Audi begibt sich in neue Sphären und zeigt nach und nach, wie sich das Design der Marke in den kommenden Jahren entwickeln wird.

Nach dem sportlichen Skysphere Concept, der im kalifornischen Pebble Beach gezeigt wurde, folgt nun auf der IAA in München der Grandsphere Concept, der in den kommenden Jahren als Nachfolger des A8 auf den Markt rollen wird.

„Wir haben das Auto ganz bewusst von innen nach außen entwickelt, um die Möglichkeiten zu nutzen, die uns die Elektromobilität bietet“, erklärt der unübersehbar vom Ergebnis begeisterte Chefdesigner Marc Lichte. Mit dem Konzept lösen er und seine Mannschaft ein, was zu Beginn des „autoelektrischen Zeitalter“ versprochen wurde: Vollkommen neue Innenräume mit großzügigen Platzverhältnissen und bisher unbekannte Bedienelemente.

Beim Grandsphere nutzten die Kreativen die Möglichkeiten, die sich aus der Kombination von vollelektrischem Antrieb und autonomen Fahren nach Level 4 ergeben. Sobald der Mensch auf dem linken Sitz auf autonom wechselt, verschwindet das Lenkrad, und auch die Pedale fahren automatisch zurück. Gleichzeitig verwandelt sich der Innenraum in eine Art rollende Lounge. Audis Kreativmannschaft nennt diesen Zustand „Experience Device“.

Während der autonomen Fahrt lassen sich Arbeiten erledigen oder individuell gestaltete Unterhaltungsprogramme abrufen und auf die Projektionsfläche vor Fahrer und Passagier projizieren. Audi plant bereits, den Passagieren exklusive Angebote zu machen, die von Konzerten bis Sportveranstaltungen reichen. Dabei ist der Zusatz „Sphere“ zugleich Programm. Denn nicht mehr allein der Antrieb oder die Fahrdynamik nehmen den breitesten Raum im Lastenheft ein, sondern der Innenraum, der zu einer „Erlebnis-Sphäre“ für die Passagiere werden soll.

Das Design des Grandsphere verzichtet ganz bewusst auf bisher übliche Elemente. Eine einzige Linie zieht sich an der Seite entlang, und der dezenter gestaltete Singleframe an der Front ist jetzt ein Sensorenträger und vom Tagfahrlicht eingerahmt. Dank einer weit nach vorne reichenden Frontscheibe geriet die vordere Haube deutlich kürzer als bei den bisherigen Modellen aus Ingolstadt, was die dynamische Ausstrahlung weiter verstärkt. Im Innenraum fehlt die klassische Instrumentensammlung, stattdessen erstreckt sich ein Display über die gesamte Wagenbreite.

Der Grandsphere räumt auch mit der klassischen Hierarchie im Luxus-Segment auf. Bisher saß der Chef bisher auf dem besten Platz im Fond. Im neuen Luxus-Auto müsste er sich dort mit einer Sitzbank begnügen. Die besten Plätze sind eindeutig vorne und erinnern an den legendären Eames-Sessel. Zwischen den beiden Sitzen befindet sich eine gekühlte Bordbar mit zwei Gläsern und einer eigens für den Grandsphere entworfenen Flasche für Getränke. Die Sitze lassen sich um bis zu 60 Grad nach hinten neigen, wenn die autonome Technik die Regie übernommen hat. Im Vergleich zu den beiden vorderen Luxus-Einzelsitzen mutiert die Rückbank zur einfachen Sitzgelegenheit. Trotz seiner Länge von 5,30 Metern und eines Radstands von 3,19 Metern ist der futuristische Audi ein 2+2-Sitzer.

Das wird sich wahrscheinlich noch ändern, doch die meisten Elemente werden beim A8-Nachfolger auftauchen. „Zu 80 Prozent wird dieses Design in der Serie übernommen“, blickt Lichte in die Zukunft. Allerdings werden die gegenläufigen Türen von konventionellen Exemplaren abgelöst werden.

Als Basis für den Grandsphere nutzten die Designer die so genannte Premium Platform Electric. Zwischen den beiden Achsen befindet sich das Batteriemodul mit 120 kWh. Zudem nutzt die Studie die 800-Volt-Technik des Konzerns. Die Serienfassung des Grandsphere wird nicht vor 2025 bei den Händlern stehen, und für die standesbewussten Chefs gibt es eine gute Botschaft: Der konventionelle A8 wird eine Zeit lang parallel angeboten werden.

Und was kommt nach Skysphere und Grandsphere? Das wird im kommenden Jahr der Urbansphere sein, der in China zum ersten Mal gezeigt werden wird.

Foto: Autoren-Union Mobilität/Audi

 


Veröffentlicht am: 04.09.2021

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

NewsletterNewsletter bestellen und abbestellen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2024 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.