Startseite  
   

23.04.2024

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Elektroautos atmen anders

Interview mit Mitja Borkert aus dem Hause Lamborghini



Mitja Borkert leitet seit 2016 das Design der Sportwagenmarke Lamborghini und ist damit verantwortlich für alle Modelle der Marke seit dem Urus, an den er in der Endphase ebenfalls noch Hand anlegen konnte.

Im Gespräch mit Jens Meiners von der Autoren-Union Mobilität gibt er Einblicke in seine Strategie in Zeiten des Umbruchs.

Herr Borkert, in welche Richtung möchten Sie die Marke weiterentwickeln?
Mitja Borkert:
Das Tolle an Lamborghini ist die unglaublich reiche Historie. Und deshalb kann ich mir jeden Lamborghini vorstellen, die Formensprache passt in die unterschiedlichsten Segmente. Natürlich haben wir die Schubladen voller Ideen. Mein philosophisches Manifest ist dabei der Terzo Millennio: Aus diesem Auto wird man immer viele Elemente sehen, zum Beispiel das Y-Motiv oder die Flächenbehandlung.

Wenn alles ginge, geht auch ein Stadtauto?
Mitja Borkert:
Als Designer würde ich sagen, ja. Die Frage ist allerdings, was produktstrategisch Sinn ergibt. Wir arbeiten an einem Fahrzeugkonzept auf Basis des Huracán, das nicht nur offroad gut aussieht, sondern auch einen städtischen Aspekt hat. Ein ,everyday supercar‘.

Sie spreizen die Modellpalette also weiter auf?
Mitja Borkert:
Wir werden beim Huracán schon in der aktuellen Generation ein Angebot haben, das gar nicht diverser sein kann. In Zukunft stehen unsere zwei Supersportwagen auf einer eigenständige Plattform, hier erleben wir jetzt das Jahrzehnt der Hybride. Beim Urus gehen wir hingegen perspektivisch in die Vollelektrifizierung, genau wir bei unserem für 2028 angekündigten vierten Modell, dessen genaue Ausprägung und Positionierung noch offen ist.

Was ändert sich im Design mit der Elektrifizierung?
Mitja Borkert:
Sie eröffnet uns maximale Freiheitsgrade. Heute haben wir einen großen Motor mit Getriebe, die Seitenansichten werden durch die Kühler definiert. In der Zukunft kann ich mehr im Layout arbeiten, der Auspuff wird entfallen und das kann ich wunderbar nutzen für Durchströmung und intelligente Aerodynamik. Beim Terzo Millennio habe ich zum Beispiel ein echtes Lamborghini-Heck, aber die Kabine läuft hinten zusammen wie ein Boot, es ist alles durchströmt. Elektroautos atmen anders und das möchte ich visualisieren. Sie müssen zum Beispiel im Stand, beim Laden gekühlt werden und auch da müssen dann Öffnungen ins Auto.

Sprechen wir über das Felgendesign. Gehen Sie in Richtung Aero-Design?
Mitja Borkert:
Gegen Scheibenräder sperre ich mich ein bisschen; wir können ähnliche Ergebnisse erzielen, ohne die Dreidimensionalität aufzugeben. Und wir haben natürlich die unterschiedlichsten Vorbilder aus der Historie, zum Beispiel auch die Countach-Felge mit fünf Löchern.

Wenn man das Lamborghini-Design seit der Ära Donckerwolke betrachtet, scheint es immer extremer zu werden. Gehen Sie weiter in diese Richtung oder wird es ein Reset geben?
Mitja Borkert:
Das Reset habe ich eigentlich mit dem neuen Countach vollzogen. Ich sehe hier einen Rhythmus des Provozierens. Um eine Analogie aus der Musik zu bringen: Es gibt Künstler wie Madonna oder Depeche Mode, die sich immer wieder neu erfinden und damit über Jahrzehnte präsent bleiben. Und dann gibt es andere, die nur mit den gleichen Themen schocken, und dann interessiert sich irgendwann niemand mehr dafür. Das darf mit unseren Autos nicht passieren.

Der neue Countach verweist auf die Nachfolger von Huracán und Aventador?
Mitja Borkert:
Er steht in erster Linie für sich. Wir bearbeiten jedes Modell für sich, das kann jeweils ein ,Spaceship‘ werden oder auch ein essentielles, ikonisch reduziertes Auto.

Sie arbeiten viel mit Kohlefaser. Was kommt danach?
Mitja Borkert:
Danach kommt der 3-D-Druck in den verschiedensten Ausprägungen, ich erwarte da einen Durchbruch, man kann da auch mit Metall und Glas arbeiten und optische Transparenz hineinbringen. Aber CFK wird uns noch eine ganze Weile begleiten, weil es einfach ein tolles Material ist.

Wie sieht der Designprozess aus? Arbeiten Sie auch mit externen Teams?
Mitja Borkert:
Es ist mein Anspruch, dass das Design aus Sant’Agata kommt, das gehört zu unserem Stolz. Aber wir nutzen auch andere, teilweise überraschende Quellen. Und zwar nicht nur aus dem Konzern: Ich gehe auch auf Designer zu, die ich schätze und respektiere, aber die gar nichts mit dem Automobil zu tun haben. Das sind für mich interessante Quellen. (Jens Meiners, cen)

Foto: Autoren-Union Mobilität/Lamborghini

 


Veröffentlicht am: 07.09.2022

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

NewsletterNewsletter bestellen und abbestellen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2024 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.