
In  seinem Fach hat Hanno Rinke alles erreicht. Doch 1993 verlässt er als  Vice President das weltberühmte Schallplattenlabel Deutsche Grammophon.  Mit 47 Jahren erfindet sich Rinke als Komponist, Regisseur und  Schriftsteller noch einmal neu. 
Gut zwanzig Jahre später ist es  eigentlich Zeit, als Pensionär einen Gang zurückzuschalten. Aber Rinke  gibt nochmal Gas: Mit zwei langjährigen Weggefährten macht er sich auf,  zu den Stationen seines bewegten Lebens, sieben Wochen lang, durch halb  Europa. In „Fast am Ziel – 99 Umwege“ (Mitteldeutscher Verlag) erzählt  Hanno Rinke von dieser Reise und ihren Hindernissen.
Dass Rinke  seit einem Schlaganfall in seiner Mobilität deutlich eingeschränkt und  im Alltag auf Hilfe angewiesen ist, motiviert ihn nur noch mehr. Getreu  seinem Wahlspruch: „Bereuen muss man vorher. Nachher nutzt es nichts“  tourt er von Norddeutschland über Südtirol und Kroatien bis in die  schönsten Gegenden Italiens. Er analysiert seine Familiengeschichte –  „Großvater konnte Militär und sonst nichts.“ – und schwelgt in  Erinnerungen an einen Rom-Aufenthalt 1975: „Das Filmen war damals mein  halbes Leben, die andere Hälfte war die Musik, und die dritte Hälfte war  der Sex.“ Und ganz nebenbei gibt er den Restaurantkritiker: „Man gibt  sich – laut maßlos aufgeblähter Karte – durchgehend italienisch, ohne  mit der italienischen Küche Vertiefteres gemein zu haben.“
Rinke  schildert und kommentiert seine Reise, ohne ein Blatt vor den Mund zu  nehmen. Privatfotos und Collagen illustrieren seine Abenteuer und  verleihen dem Buch seinen originellen Charme. Neben allen sehr  persönlichen Einblicken handelt es sich hier auch um den inspirierenden  Bericht eines Zeitzeugen. Hanno Rinke konnte die Hochkultur im letzten  Drittel des 20. Jahrhunderts aus nächster Nähe beobachten und  mitgestalten – gerade weil er sich seinen Eigensinn bewahrt und Umwege  stets als Möglichkeit verstanden hat, neue Erfahrungen zu machen.     
Fast am Ziel – 99 Umwege
Autor: Hanno Rinke
Mitteldeutscher Verlag  
Preis: 20,00 Euro
ISBN: 978-3-96311-379-6