Keine Frage, allein schon durch seinen Maßstab von 1:10 macht der Amphi Power Truck von Carson eine Menge her. Die anvisierte Zielgruppe (Kinder ab acht Jahren) bekommt meist kleiner dimensionierte RC-Autos angeboten.
Da  weckt allein schon die Größe des Fahrzeugs Lust aufs Spielen. Dazu  kommt die Komponente Wasser, denn das Modell trägt nicht umsonst den  Begriff „Amphi“ im Namen.
Der fast 50 Zentimeter lange Offroader  hat kein Originalvorbild, die stilisierte Karosserie wirkt aber im  Großen und Ganzen wie ein realistisches Abbild. In der mit  Überrollbügeln durchzogenen und fensterlosen Fahrerkabine sitzt mittig  ein behelmter Pilot. Das Inlet ist durchweg in Schwarz gehalten. Wer  sich die Mühe machen möchte, der kann sich nach dem Entfernen von 21  Schrauben Zugang zum Cockpit verschaffen und dort mit etwas Farbe  nachhelfen. Einfacher lässt sich das bei den Lüftern, Feuerlöschern und  dem – zu klein geratenen – kleinen Motorblock bewerkstelligen, die sich  im hinteren offenen Teil des Amphi Power Trucks finden. Zwei liegende  Reserveräder bilden den Abschluss am Heck. Die Felgen sind  überraschenderweise gummibereift. Auch wenn sie sich nach Lösen einer  Schraube abnehmen lassen, entsprechen sie in Durchmesser und Breite  nicht ganz den aufgezogenen Offroad-Reifen und dienen daher nicht als  echte Ersatzreifen, sondern als attraktives Beiwerk. Alle wesentlichen  Fahrwerkskomponenten sind verschraubt, so dass im Falle eines Falles die  eine oder andere Reparatur oder der Teileaustausch recht einfach gehen  dürften.
Wie gesagt, der Name des RC-Modells verrät es schon. Der  allradgetriebene und gefederte Amphi Power Truck ist mehr als nur  spritzwassergeschützt. Pfützendurchfahrten sind durchaus möglich, auch  wenn keine Wattiefe angegeben wird. Doch das ist auch gar nicht nötig,  denn das gute Stück ist dank Gummidichtungen an den neuralgischen  Stellen sogar schwimmfähig. Mit etwas tiefer eingesunkenem Heck wühlt  sich der Power Truck tatsächlich wie einst das Amphicar aus Berlin  durchs Wasser. Das korrespondiert mit einer Wattiefe von rund  neuneinhalb Zentimetern. Nur untertauchen sollte man den Offroader nicht  – und auch nicht unbedingt bei Regen bewegen, wie die  Bedienungsanleitung warnt. Das klingt für ein Amphibienfahrzeug recht  seltsam, ist aber vermutlich dem Controller geschuldet.
Carson  verspricht auf dem Land eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h. Sie  relativiert sich allerdings angesichts der Fahrzeugdimensionen ein  wenig. Kleinere RC-Modelle wirken da naturgemäß bei gleichem Tempo  schneller. Für die angepeilte junge Zielgruppe ist das Tempo aber  ausreichend. Da der Lenkeinschlag eher gering ausfällt – der Wendekreis  beträgt rund 3,90 Meter – lässt sich der Power Truck auch auf unebenem  Untergrund relativ gut auf Kurs halten. Der recht billig wirkende  pistolenförmige Controller erlaubt allerdings keine feinfühlige  Geschwindigkeitsregelung. Dafür kann die Power (sic), beispielsweise in  hohem Gras, und die recht gute Kletterfähigkeit für ein Fahrzeug dieser  Preisklasse überzeugen. Das Akkufach im Unterboden ist recht knapp  bemessen und erfordert etwas Fummelei. Stecker und Kabelansatz sollten  auf jeden Fall in der dafür vorgesehenen kleinen Vertiefung landen,  damit der wasserdichte Deckel richtig schließt.
Via USB ist der  Akku nach Herstellerangaben binnen drei Stunden wieder aufgeladen. Er  soll dann – je nach Geländeanforderung – bis zu 20 Minuten halten. Wir  schafften 18 Minuten, wobei die Leistung im letzten Drittel langsam  nachließ. Für die Funkverbindung wird eine Reichweite von bis zu 50  Metern genannt.
Die unverbindliche Preisempfehlung von 95 Euro  darf als angemessen gelten. Und da der Amphi Power Truck sicher auf  Schnee eine gute Figur macht, ist er auch eine Geschenkempfehlung für  Weihnachten. Wegen der in Relation zur Größe doch relativ geringen  Geschwindigkeit, sollte der Beschenkte aber noch nicht unbedingt im  Teenager-Alter sein.
Foto: Auto-Medienportal.Net