Die  größte Orgel der Schweiz in der Klosterkirche Engelberg überzeugt mit  einem unglaublich dichten und vielfältigen Klangbild. Die größte  Kirchenglocke der Schweiz hingegenbeeindruckt mit einem sehr tiefen Ton.  
Sanftere Töne schwingen durch das Großmünster  von Zürich bei regelmäßigen Gesangsauftritten der ansässigen Gemeinde.  Und die hervorragende Akustik der St. Laurenzenkirche in St. Gallen wird  gerne vom bekanntesten Chor der Ostschweiz genutzt.
Die größte Orgel der Schweiz: Klosterkirche Engelberg
Das  Benediktinerkloster Engelberg prägt schon seit 900 Jahren die  Geschichte von Engelberg. Dieser Ort der Ruhe und Besinnung hieß  einfache Pilger und gekrönte Häupter gleichermaßen willkommen. Das  Kloster beherbergt wertvolle Kulturschätze aus den letzten neun  Jahrhunderten; in der Klosterkirche befindet sich die größte Orgel des  Landes. Trotz ihrer Größe steht sie recht unscheinbar auf der Westempore  der Kirche. Sie gilt als technisches Meisterwerk, gebaut von dem  Luzerner Orgelbauer Friedrich Groll. Beim jährlichen Engelberger  Orgelsommer kann man namhaften Organistinnen und Organisten bei ihrer  Entdeckungsreise durch die Klangwelt dieses Wunderwerkes lauschen.
Tiefer die Glocken (fast) nicht läuten: Berner Münster
Majestätisch  thront der 100 Meter hohe Münsterturm über die Berner Dächerlandschaft –  er ist der Hingucker der unverwechselbaren Skyline von Bern. Das  mittelalterliche Meisterwerk steht nicht nur für architektonische  Baukunst und vielseitige Kultur, sondern ist auch Zeuge der bewegten  Geschichte seiner Stadt. In der Glockenstube im Turm befinden sich  sieben Glocken, von denen die sogenannte «Große Glocke» mit ihrem  besonders tiefen Klang ein Prachtstück von weltweitem Rang ist. Zu  besonderen Terminen kann das Geläut im Glockenstuhl live miterlebt  werden, es empfiehlt sich allerdings einen Hörschutz zu tragen. Das  Neujahrsglockenkonzert findet jedes Jahr um 16.00 Uhr statt; zu hören  sind die eindrucksvollen Klangbilder am besten vom Münsterplatz oder von  der Münsterplattform aus.
Gemeinschaftliches Musizieren: Grossmünster in Zürich
Das  Grossmünster in der Züricher Altstadt ist Wahrzeichen der Stadt und war  im 16. Jahrhundert Ausgangspunkt der Reformation unter Huldrych Zwingli  und Heinrich Bullinger. Die Kirche ist eine attraktive  Sehenswürdigkeit, vor allem aufgrund der außergewöhnlichen Glasfenster  aus Achat von Sigmar Polke, der romanischen Krypta und des Chorfensters  von Augusto Giacometti (1932)sowie nicht zuletzt wegen des  Reformationsmuseums im Kreuzgang. Das Münster hat ein aktives  Gemeindegeschehen, bei dem Musik eine wichtige Rolle spielt. Mit  vielfältigen Konzertangeboten über das gesamte Jahr hinweg möchte die  Gemeinde ein Netzwerk für kirchennahe und kirchenferne Gäste schaffen.
Religiöse Veranstaltungsstätte: St. Laurenzenkirche St. Gallen
Im  Zentrum der Stadt St. Gallen, direkt neben der Kathedrale, befindet  sich die St. Laurenzenkirche, die aufgrund ihrer ausgezeichneten Akustik  regelmäßig für Konzerte genutzt wird. Ein jährlich wiederkehrendes  Highlight im Veranstaltungskalender ist das festliche Jahreskonzert des  Bach Chor St. Gallen, das in diesem Jahr am 10. Dezember stattfindet.  Mit rund 65 Sängerinnen und Sängern ist der Bach Chor einer der  bekanntesten Chöre der Ostschweiz. Neben den musikalischen Attraktionen  ist auch der Kirchturm einen Besuch wert. Der Aufstieg lohnt: Besuchende  genießen von dort oben einen herrlichen Ausblick auf die Altstadt. Die  Turmbegehnung findet zweimal täglich statt.
Foto: Digitale Massarbeit