
Yogahose  und Espressobohnen sind online schnell bestellt und machen glücklich.  Der Einweg-Verpackungsmüll dagegen weniger. Verpackungskartons türmen  sich neben Recyclingcontainern, Einwegversandtaschen füllen den Gelben  Sack. 
Um den Ressourcenverbrauch im Onlinehandel  weiter einzudämmen will Tchibo die Reise zu einer Mehrweglösung für den  Onlinehandel fortführen: Ab sofort startet Tchibo einen weiteren Testlauf mit dem Versand von Mehrwegtaschen.
Das  Hamburger Unternehmen setzt dabei 26.000 Mehrwegtaschen mit recyceltem  Kunststoff ein, die am Ende ihrer Lebenszeit wieder recycelt werden. Für  Kundinnen und Kunden ist der Umstieg auf die Mehrweglösung kostenlos  und pfandfrei – denn sie werden aktuell nach dem Zufallsprinzip  ausgewählt.
Wie kommt die Mehrwegtasche zu Tchibo zurück? Die  leere Tüte kann in den Tchibo Shops zurückgegeben oder zusammengefaltet  in den Briefkasten geworfen werden.
Sofern die Kundinnen und Kunden eine Retoure haben, kann diese wie gewohnt in einer Postannahmestelle abgegeben werden. 
Testfokus: Mehrfachnutzung und Aufbereitungsprozess
In  der neuen Testphase will Tchibo u.a. Erkenntnisse gewinnen, wie lange  die Mehrwegtasche im Kreislauf gehalten werden kann, wie gut die damit  einhergehenden Prozesse funktionieren und wie der Aufbereitungsprozess  gestaltet werden kann.
Im Sommer 2020 hatte Tchibo die  nachhaltige Versandoption im Rahmen des Förderprojektes praxpack vom  Umweltministerium für Bildung und Forschung zusammen mit Otto und dem  Avocadostore zum ersten Mal getestet. Damals ging es vor allem um die  Kundenakzeptanz und die Rücklaufquote. Letztere betrug ausgezeichnete 81  Prozent. 2022 folgte ein weiterer Testlauf in Österreich, unter anderem  mit dm, Thalia, und INTERSPORT. Hier konnte Tchibo bereits erste  Erfahrungen zu den Shops als Rückgabeort sammeln.  
Weniger Verpackungsmüll durch mehr Mehrweg
Die  aktuellen Tchibo Versand-Verpackungen bestehen bereits zu min. 80  Prozent aus recyceltem Material. Um dem steigenden Verpackungsmüll den  Kampf anzusagen, geht das Unternehmen mit den Mehrweglösungen einen  entscheidenden Schritt nach vorne.
„Die Mehrwegtasche ist ein  weiterer wichtiger Schritt hin zu einem nachhaltigeren Online-Geschäft.  Nach mehreren Pilotprojekten möchten wir mit diesem Testlauf lernen  unsere Mehrweg-Logistikabläufe zu optimieren, damit wir diese  umweltfreundlichere Versandoption auch wirtschaftlich anbieten können,“  erklärt Alexander Ralfs, Tchibo Direktor für Supply Chain Management  & Logistik.
Großer Gewinn für die Umwelt
Reduce,  Reuse, Recycling – diesen drei wesentlichen Elementen der  Kreislaufwirtschaft folgt auch Tchibo. Seit Jahren optimiert das  Unternehmen seine Verpackungslösungen und setzt dabei mit vier Hebeln  an: Eingesetztes Material reduzieren und Mehrweglösungen fördern.  Materialien aus zertifizierten verantwortungsvollen Quellen verwenden.  Die Recyclingfähigkeit verbessern, sowie neue Ansätze aufspüren und  entwickeln.
