
Das  untrügliche Gespür für Kunst und Design liegt der von Boch-Familie in  den Genen und die Förderung von Künstler:innen ist längst zu einer  Familientradition geworden. 
Anlässlich des  Jubiläums präsentiert Villeroy & Boch als Hommage an zwei begnadete  Künstler der Familie, Anna und Eugène Boch, zwei Produkte, die das Erbe  der Familie in sich vereinen: Kunst und Porzellan.
Entstanden  sind zwei Vide-Poches aus feinem Premium Bone Porcelain, die sich sowohl  für zuhause, beispielsweise als Dekoschalen, als auch zum Verschenken  eignen. Die beiden Schalen zeigen je ein Öl-Gemälde der beiden Künstler  vom Anfang des 20. Jahrhunderts, die von einem zarten Rosa-, bzw.  Grünton und einem eleganten Goldrand umrahmt werden. Die beiden  Vide-Poches sind als limitierte Edition nur im Jubiläumsjahr erhältlich.
„Unter der Pergola in Ohain“
Das  eine Vide-Poche zeigt Anna Bochs Öl-Gemälde „Unter der Pergola in  Ohain“ aus dem Jahr 1912, umrahmt von Rosatönen. Als Motiv diente Anna  Bochs Patentochter, die im Garten unter einer Pergola sitzend ein Buch  liest. Anna Boch, geboren 1848 in La Louvière, war die Nichte von Eugen  Boch. Sie interessierte sich bereits früh für die Avantgarde-Bewegung  der Zeit und fand ihre künstlerische Orientierung schließlich im  Impressionismus. Sie malte einige Zeit im neoimpressionistischen Stil,  ehe sie eine der herausragenden belgischen Vertreterinnen der  beginnenden Moderne wurde.
„Straße in Nordafrika“
Auf  dem zweiten Vide-Poche ist Eugène Bochs Werk „Straße in Nordafrika“  abgebildet, das um 1906-1910 entstand. Als Inspiration diente ihm eine  längere Reise nach Algerien, von wo er zahlreiche Eindrücke mitbrachte,  die er in seinen Gemälden aufgriff. Eugène Boch wurde 1855 in La  Louvière geboren; er war der kleine Bruder von Anna Boch. Bereits früh  entschied er sich für die Kunst und entwickelte einen noch radikaleren Stil  als seine Schwester: In seinen Werken wagte er sich bis zum  Expressionismus und Kubismus vor. Nach seinem Tod hinterließ er eine  umfangreiche Gemäldesammlung, die sich heute größtenteils in  Familienbesitz befindet.
Anna und Eugène Boch malten nicht nur  selbst, sie sammelten auch mit Begeisterung Werke aller führenden  Zeitgenossen, u.a. des damals noch unbekannten Künstlers Vincent van  Gogh. Insbesondere Eugène Boch pflegte eine freundschaftliche Beziehung  zu van Gogh: sie trafen sich regelmäßig und hatten Briefverkehr. Van  Goghs Gemälde „Der Dichter“ bezeugt die enge freundschaftliche  Beziehung der Künstler, denn es zeigt ein Porträt von Eugène Boch. Heute  ist das Gemälde im Pariser Musée d’Orsay ausgestellt.