
Staus  auf der Autobahn sind ein allzu bekanntes Phänomen für deutsche  Autofahrer. Besonders in den Sommermonaten und zu Ferienzeiten scheint  der Stillstand auf den Straßen vorprogrammiert zu sein. Lange  Autoschlangen, zäher Verkehr und der daraus resultierende Zeitverlust  können den Fahrern einiges an Geduld abverlangen. 
Doch wie  reagieren die Autofahrer auf diese Herausforderungen und welche  Strategien entwickeln sie, um die unfreiwilligen Pausen möglichst  sinnvoll und stressfrei zu nutzen? Die Tankstellenkette HEM hat sich  dieser Frage angenommen und in ihrer aktuellen Umfrage zum Thema „Umgang  mit Stau auf der Autobahn“[1] untersucht, welche Verhaltensweisen und  Lösungen die Deutschen im Stau anwenden. Die Ergebnisse bieten spannende  Einblicke in die Art und Weise, wie Autofahrer mit dieser Situation  umgehen.
Staus sind ein allgegenwärtiges Problem: Rund 61 Prozent  der Befragten stehen etwa ein- bis zweimal im Monat im Stau, während 13  Prozent sogar wöchentlich betroffen sind. Besonders häufig treten  Verkehrsstockungen im Feierabendverkehr am späten Nachmittag auf, wie 58  Prozent der Teilnehmer bestätigen. Bei den Wochentagen birgt der  Freitag für 39 Prozent aller Befragten das größte Staupotential auf  Autobahnen. Dagegen steht der Sonntag mit nur vier Prozent der Stimmen  an letzter Stelle im Stau-Ranking und stellt so für die Befragten den  besten Reisetag dar.
Stau-Strategien: So vertreiben sich festsitzende Autofahrer die Zeit
Wenn  der Verkehr zum Erliegen kommt, nutzen 69 Prozent der Autofahrer die  Zeit, um sich im Radio über die aktuelle Verkehrslage zu informieren  oder Musik zu hören. Gespräche mit Mitfahrern sind für jeden Dritten  beliebt (33 Prozent), während 17 Prozent die Zeit für Telefonate nutzen.  Einige Autofahrer, etwa 10 Prozent, greifen im Stau zu Snacks, um die  Wartezeit zu überbrücken.
Ablenkungen jeglicher Art kommen wie  gerufen, wenn der Verkehr stockt – schließlich kann das lange Warten  schnell zur Geduldsprobe werden. Dennoch stufen die meisten Autofahrer  (87 Prozent) ihre emotionale Reaktion auf Staus als eher gelassen bis  nur leicht genervt ein. Lediglich 12 Prozent der Befragten geben an,  dass sich ihre Stimmung hierdurch erheblich beeinflussen oder gar zu  Frustration entwickeln würde. Nur etwa ein Prozent der Befragten kann  die eigenen Emotionen bei Verkehrsstillstand nicht zurückhalten und  reagiert mit Wut.
Was also tun, wenn der Stau-Stress  überhandnimmt oder man zeitgleich von Grundbedürfnissen geplagt wird?  Raststätten spielen im Umgang mit Staus eine zentrale Rolle, wie die  Umfrageergebnisse deutlich machen. 57 Prozent der Befragten nutzen die  Auszeit, um sanitäre Einrichtungen aufzusuchen, während 41 Prozent die  Möglichkeit schätzen, das Fahrzeug zu verlassen und sich die Beine zu  vertreten. Für 21 Prozent der Autofahrer sind Raststätten zudem eine  willkommene Gelegenheit dafür, sich mit Snacks zu versorgen und den Tank  aufzufüllen.
Stau-Etikette: So verhalten sich Autofahrer im stockenden Verkehr
Nicht  nur die eigenen Belange, sondern auch der rücksichtsvolle Umgang  untereinander sowie das korrekte Verhalten spielen während des  Stillstands auf der Autobahn für viele Befragte eine wichtige Rolle.  Schließlich steckt hinter der Blockade häufig eine prekäre Situation,  die möglichst schnell von Rettungskräften erreicht werden muss. Um  sicher und verantwortungsbewusst im Stau zu fahren, bilden 86 Prozent  der Autofahrer konsequent eine Rettungsgasse und 76 Prozent achten  darauf, ausreichend Abstand zum Vordermann zu halten. Jeder Zweite (50  Prozent) schaltet bei längerem Stillstand zusätzlich den Motor ab, um  Kraftstoff zu sparen und die Umwelt zu schonen.
Je vorbildlicher  Autofahrer ihr eigenes Verhalten im Stau einschätzen, desto mehr stören  sie sich an den Fehlern anderer Verkehrsteilnehmer: Als besonders  ärgerlich empfinden 69 Prozent der Autofahrer eine fehlende  Rettungsgasse, während weitere 40 Prozent sich über aggressive Fahrer  ärgern.
Obwohl die meisten Staus laut mehr als der Hälfte der  Befragten (55 Prozent) zwischen zehn und 30 Minuten andauern, betrachten  36 Prozent der Autofahrer die verlorene Zeit als größtes Problem.  Andererseits ärgert sich hingegen fast jeder Dritte (28 Prozent)  darüber, nicht genau zu wissen, wie lange der Stillstand noch andauern  wird.
1] Basierend auf einer  Marktforschungsumfrage zum Thema „Umgang mit Stau auf der Autobahn“, die  von der Tankstellenkette HEM im Juni 2024 mit 2.440 Personen über 18  Jahren durchgeführt wurde.
Foto: Pixabay
Dos and Don’ts im Stau auf der Autobahn
83 Prozent der Deutschen stecken regelmäßig im Stau fest
Veröffentlicht am {DATE:d.M.Y : DE} unter dieser Internetadresse: http://www.genussmaenner.de/index.php?aid=83806
