
Kunstmuseum  Albstadt präsentiert seine spektakuläre Otto Dix-Sammlung in  zweiteiliger Ausstellung „Otto Dix – Alpha Omega. Der komplette Bestand“  anlässlich des 50-jährigen Jubiläums.
Das Kunstmuseum Albstadt  eröffnet am Freitag, den 14. März 2025 um 18:30 Uhr (Einlass 18 Uhr) den  ersten Teil der großen Jubiläumsschau „Otto Dix – Alpha Omega. Der  komplette Bestand“. Nach einer Begrüßung durch den Ersten Bürgermeister  Udo Hollauer führen Dr. Kai Hohenfeld (Direktor) und Melanie Löckel  (stellv. Leitung) in die Ausstellung ein. Die Veranstaltung wird  musikalisch begleitet von Ulrike Kristina Härter (Gesang) und Maciej  Szyrner (Flügel) mit Stücken aus der Dreigroschenoper. Am Tag der  Eröffnung ist der Eintritt ins Kunstmuseum frei (ab 14 Uhr).
Dank  der großzügigen Stiftung des Industriellen, Politikers und  Kunstsammlers Walther Groz (1903–2000) bewahrt das Kunstmuseum Albstadt  eine der weltgrößten Sammlungen von Otto Dix (1891–1969). Der Bestand  umfasst 446 Zeichnungen und druckgrafische Blätter in allen Stilen,  Techniken und Formaten. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Stadt  und des Kunstmuseums Albstadt (gegründet 1975) wird diese spektakuläre  Sammlung in einer großen Retrospektive vollständig präsentiert. Dies  geschieht in zwei sich überschneidenden Phasen: Teil 1 „Alpha“ (14. März  bis 12. Oktober 2025) und Teil 2 „Omega“ (27. Juni 2025 bis 18. Januar  2026).
Die griechischen Buchstaben Alpha und Omega stehen  symbolisch für den Anfang und das Ende, für die Existenz in ihrer  Gesamtheit. In seiner Kunst erkundete Otto Dix diese Existenz mit all  ihren Höhen und Abgründen: von der Geburt bis zur Vernichtung, von der  Schönheit bis zur Abscheulichkeit, von der Freude bis zur absoluten  Verzweiflung. Vor nichts verschloss er die Augen. Jede Ekstase, jeden  Schmerz und jede rohe Emotion musste er selbst erleben und dann im  Kunstwerk festhalten. Mit der gleichen Gier nach Erfahrung eignete er  sich künstlerische Stile und Techniken an. Heute ist Otto Dix vor allem  bekannt für seine Beiträge zur Neuen Sachlichkeit und seine  altmeisterliche Virtuosität. Er arbeitete aber auch expressionistisch  und experimentierte mit zeitgenössischen Kunstströmungen, beispielsweise  dem Kubismus und Futurismus.
Die Ausstellung wird ermöglicht  durch die großzügige Unterstützung von Groz-Beckert. Dr. Kai Hohenfeld  und Melanie Löckel haben die Schau gemeinsam kuratiert und geben auch  den Ausstellungskatalog gemeinsam heraus.
Der Katalog erscheint  im renommierten Hirmer Verlag, München, mit sechs Aufsätzen und einem  Verzeichnis des Albstädter Dix-Bestandes. Fünf Texte von PD Dr. Ralf  Michael Fischer, Prof. Volker Lehnert, Melanie Löckel, Dr. des. Denise  Merk und Dr. Maren Welsch widmen sich den verschiedenen Schaffensphasen  von Otto Dix, analysieren repräsentative Blätter und Werkgruppen und  veranschaulichen die künstlerische Entwicklung. Ein weiterer Text von  Dr. Kai Hohenfeld widmet sich der Vorgeschichte und Entstehung des  Kunstmuseums Albstadt. Im Zentrum stehen der Sammler Walther Groz und  sein Berater Alfred Hagenlocher (1914–1998). Während Groz als Mann von  Integrität den Nationalsozialismus politisch unbelastet hinter sich  ließ, handelte es sich bei Hagenlocher um einen unentdeckten NS-Täter.  Dieser erfand sich nach dem Zweiten Weltkrieg als Künstler neu,  etablierte sich erfolgreich als Ausstellungsmacher und übernahm  schließlich das Amt des Gründungsdirektors des Kunstmuseums Albstadt.  Das Buch ist ab dem 14. März erhältlich für 38 € an der Museumskasse und  auf Bestellung (AbeBooks.de, kunstmuseum@albstadt.de, 07431-160-1491, 5  € Porto/Verp.) sowie im Buchhandel.
Die Besucherinnen und  Besucher können die Ausstellung mit einem Audioguide entdecken, der  ausgewählte Werke von Otto Dix vorstellt (erhältlich für 3 € an der  Museumskasse). Die Texte wurden eingesprochen von der Schriftstellerin  und Erzählerin Germaine Paulus. Ein spannendes Rahmenprogramm begleitet  die Schau u.a. mit Druckworkshops, Kuratorinnenführungen, Vorträgen und  Klassikkonzert. Unter dem #AlbstadtLebtDemokratie finden Veranstaltungen  und eine Schulkooperation statt, welche der Stärkung des  Demokratiebewusstseins und der politischen Aufklärung dienen (siehe  Liste der Veranstaltungen unten).
Liste der Veranstaltungen:
Freitag, 21. März 2025, ab 18 Uhr
Lange Nacht der Museen Albstadt
Konzert  mit Bohdana Schibarew (Operngesang) und Oksana Stechyshyn (Flügel),  tänzerische Darbietungen der Ballettschule Weiß, Live-Kunstaktion mit  Anett Frey (Radierung), Kurzführungen durch die aktuellen Ausstellungen  und Get-together im Forum
Eintritt 12 € für alle Museen, frei im KulTurm
Sonntag, 13. April 2025, 14:30 Uhr, regulärer Eintritt
Ausstellungsführung mit Kuratorin Melanie Löckel
Mittwoch, 16. April 2025, 10–16 Uhr, Osterferien-Aktionstag
Die freche Nadel – Radierung mit Tetrapacks
Druck-Workshop mit Anett Frey
Für Kinder von 8 bis 12 Jahren, 15 € pro Person (inkl. Material und Snack)
Sonntag, 18. Mai 2025, freier Eintritt ab 11 Uhr #AlbstadtLebtDemokratie
Internationaler Museumstag
Ab 13 Uhr: Kuchen-Sonntag
14:30, 15:15 und 16 Uhr: Depotführungen
17  Uhr: Walther Groz, Alfred Hagenlocher und die Entstehung des  Kunstmuseums Albstadt, Vortrag mit Dr. Kai Hohenfeld, präsentiert von  den Freunden Kunstmuseum Albstadt e.V.
Dienstag, 3. Juni 2025, 18:30 Uhr (Einlass 18 Uhr), freier Eintritt #AlbstadtLebtDemokratie
„Sie  kann ja nichts für ihren Vater“ – Eine Begegnung zwischen Täter- und  Opferkind* Filmvorführung und Gespräch mit Ingrid Hagenlocher-Riewe,  Tochter des Gestapo Beamten Alfred Hagenlocher, und Friedemann Rincke,  Kurator am Erinnerungsort Hotel Silber, Stuttgart
*Autor Hermann G. Abmayr. Ein Film des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg, 2019/20
Freitag, 27. Juni 2025, 18:30 Uhr (Einlass 18 Uhr), freier Eintritt ab 14 Uhr
Ausstellungseröffnung – Teil II Omega
Begrüßung: Oberbürgermeister Roland Tralmer
Einführung: Dr. Kai Hohenfeld, Direktor, und Melanie Löckel, stellv. Leitung
Musik: Konzeptionelle Improvisation mit Lauren Newton (Gesang) und Friedemann Dähn (Cello)
Sonntag, 6. Juli 2025, 14:30 Uhr, regulärer Eintritt
Prosecco-Sonntag – das prickelnde Kunstgespräch mit Kurator Dr. Kai Hohenfeld
Sonntag, 21. September 2025, 14:30 Uhr, regulärer Eintritt
Ausstellungsführung mit Kuratorin Melanie Löckel
Samstag, 27. September 2025, 11–17 Uhr
Experimentelle Tiefdrucktechniken
Druck-Workshop mit Anett Frey
Für Erwachsene und Jugendliche, 55 € pro Person (inkl. Material)
Samstag, 11. Oktober 2025, 17:30 Uhr, freier Eintritt #AlbstadtLebtDemokratie
Demokratie ohne Kultur – geht das?
Jugendliche, Politikerinnen und Politiker diskutieren gemeinsam
Am  Wochenende vom 10.–12. Oktober wird außerdem eine Plakatausstellung mit  Kunstwerken von Schülerinnen und Schülern der Walther Groz-Schule  Albstadt im Dialog mit der Ausstellung präsentiert.
In Kooperation mit der Walther Groz-Schule Albstadt und Immerwaslos e.V.
Donnerstag, 4. Dezember 2025, 18:30 Uhr (Einlass 18 Uhr)
Benefizkonzert zugunsten der Ukraine
Romantische Kammermusik von Brahms, Grieg, Schubert und Sylvestrov
Oksana Stechyshyn am Flügel und Yelizaveta Zaitseva an der Violine, Eintritt 20 €
Donnerstag, 15. Januar 2026, 18:30 Uhr (Einlass 18 Uhr)
„Die Form geht vom Erlebnis aus“ – Otto Dix von 1933 bis 1945
Kunsthistorischer Vortrag mit Dr. Maren Welsch, Eintritt 12 €
Kunstmuseum Albstadt
Kirchengraben 11
72458 Albstadt-Ebingen
Tel. 0049 – 7431 – 160 – 1491
E-Mail kunstmuseum@albstadt.de
www.kunstmuseumalbstadt.de
Bild: Otto Dix, Abendsonne (Ypern), 1918, Gouache, Stiftung Sammlung Walther Groz, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Foto: Frank Luger / Art Photography
OTTO DIX – ALPHA OMEGA
Ausstellung im Kunstmuseum Albstadt
Veröffentlicht am {DATE:d.M.Y : DE} unter dieser Internetadresse: http://www.genussmaenner.de/index.php?aid=86561