Die aktuellen Gesundheitsnachrichten mit Michael Weyland

Thema heute: Zapple dich schlau! Wie Aktiv-Bürostühle das Denken und die Rückengesundheit fördern



Langes Sitzen am Schreibtisch schadet der körperlich-geistigen Gesundheit – das ist inzwischen allgemein bekannt. Wer sich aber im Büro bewusst etwas Gutes tun will, hat es nicht leicht. „Stehen ist das neue Sitzen“, sagen manche. Auch das ist nur die halbe Wahrheit.

„Wenn Sie das nächste Mal vor dem Bildschirm wegdämmern, liegt das vielleicht nicht an der Aufgabe – sondern an Ihrem Stuhl“, sagt Dr. Dieter Breithecker, Gesundheits- und Bewegungswissenschaftler. Als wissenschaftlicher Experte der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V. rät er unter anderem zu Aktiv-Bürostühlen mit mehrdimensionaler, gedämpfter Bewegungsfunktion der Sitzfläche. „Sie fördern aktives Sitzen, ohne dass Sie es merken. Und sorgen nebenbei für mehr Konzentration und Kreativität.“

Körper und Geist im Gleichgewicht

Bewegung im Büro ist also doppelt gesund: für Geist und Körper. Studien belegen, dass körperliche Aktivität das Gehirn direkt beeinflusst: Sie verbessert die Durchblutung, fördert die Bildung neuer Nervenzellen sowie deren Vernetzung und stärkt die kognitive Leistungsfähigkeit. Die Kognitionswissenschaften sprechen daher auch vom „Embodiment“: Das Denken ist nicht losgelöst vom Körper. Kreativität, Problemlösen und Entscheidungen fallen oft leichter, wenn der Körper in Bewegung ist. „Bleiben Sie dynamisch in Ihren regelmäßigen Haltungswechseln. Im Stehen, im Sitzen und somit auch im Denken“, rät Breithecker. „Und wenn Sie schon sitzen, dann bitte so bewegt wie möglich.“

Sitzend fit und leistungsfähig

Langes, starres Sitzen senkt aber nicht nur die Gehirnleistung. Es erhöht auch das Risiko für Verspannungen, Rückenschmerzen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Kein Wunder also, dass der starre Bürostuhl ausgedient hat. Aktiv-Bürostühle sind „Bewegungsverführer“ fürs Büro – ganz ohne Schweißausbruch und peinliche Verrenkung. Durch mehrdimensional bewegliche Sitzflächen und flexible Rückenlehnen unterstützen sie intuitive Haltungswechsel, aktivieren die Muskulatur und sorgen dafür, dass wir nicht wie festgeklebt im Sitzmarathon auf unserem Stuhl verharren. Das Geheimnis: Spezielle Mechaniken, die dem Körper ermöglichen, bedarfsgerechte Mikro- oder Makrobewegungen durchzuführen, um das körperlich-geistige Gleichgewicht und das Wohlbefinden zu erhalten.

Aktiv sitzen: Worauf sollten Sie achten?

Nicht jeder Stuhl, der sich „aktiv“ nennt, ist auch wirklich gut für den Rücken. Bei der Auswahl hilft das AGR-Gütesiegel: Nur Stühle, die von unabhängigen medizinischen und wissenschaftlichen Experten nach strengen Kriterien geprüft wurden, bekommen das begehrte Zertifikat. Weitere Informationen und Tipps finden sich auf der Internetseite der Aktion Gesunder Rücken!

Den kompletten Beitrag können Sie auch nachhören oder downloaden.

© Copyright by genussmaenner.de - Berlin, Deutschland - Alle Rechte vorbehalten.
Veröffentlicht am {DATE:d.M.Y : DE} unter dieser Internetadresse: http://www.genussmaenner.de/index.php?aid=87946