Wir geben auf allen Ebenen Jahr für Jahr immer mehr Milliarden Euro aus. Das Ergebnis ist aber, dass immer weniger funktioniert, dass wir international den Anschluss verlieren, dass wir selbst die Armee von Luxemburg fürchten müssen und technologisch weit hinter dem Niveau der kriegsgeschädigten Ukraine hinterher hinken.
Was machen wir mit all dem Geld, wo versickert es, wer steckt sich da was ein? Eigentlich ist mir das egal. Ich möchte nur wissen, warum wir nichts Sinnvolles mit dem Geld machen. Wieso zahlen wir nicht jedem, der zur von den Krankenkassen als sinnvoll eingestuften Vorsorgeuntersuchungen geht, pro Untersuchung 50 Euro, wenn nur ein Krankenhaustag minimalst 500 Euro kostet, Krebsmedikamente monatlich gern über 6.000 Euro. Wir machen uns bei der Suche nach Soldaten immer mehr lächerlich. Warum bezahlen wir Soldaten, die mindestens drei Jahre bei der Truppe waren nicht 100.000 Euro, wenn sie sich weiter als Reservist verpflichten? Wieso zahlt man nicht allen, die Bürokratie wirklich abbauen, die Hälfte der in einem Jahr eingesparten Mittel? Warum bekommt nicht jeder Mitarbeiter im Jobcenter, der einen „Betreuten“ für ein Jahr und einen Tag in eine feste Arbeit vermittelt hat, 1.000 Euro?
Sicherlich ist das viel Geld, doch welche Einsparungen stehen dem entgegen? Es ist doch nun mal so, dass Geld die Welt regiert. Warum sonst verdient ein Dax-Vorstand Millionen, sein Assistent so viel im Leben nicht? Nein, ich will keine Neiddiskussion, ich will, dass man darüber nachdenkt, welche Anreize man mit Geld setzen kann. Unter dem Strich ist so etwas immer billiger, als Löcher zu stopfen, als an den falschen Stellen Geld auszugeben.
Für mein Frühstück mit der Besten Frau der Welt benötige ich keinen finanziellen Anreiz.
Ich wünsche Ihnen ein genussvolles Frühstück.
Gratulation allen, die heute Namenstag haben: Theresia v.A., Aurelia, Franziska
Foto: Pixabay
Morgengruß von Helmut Harff: Geld regiert die Welt
… nur warum bei uns nicht?
Veröffentlicht am {DATE:d.M.Y : DE} unter dieser Internetadresse: http://www.genussmaenner.de/index.php?aid=88779