Startseite  

12.11.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Vom Dämmstoffrest zum Kreativbaustoff

Weiterverwendung: Clever bauen und basteln mit Upcyclingmaterial



(djd). Wer sein Haus energetisch auf Vordermann bringen will, kommt an einer Wärmedämmung nicht vorbei. Dabei fallen sowohl bei der Produktion als auch auf der Baustelle zwangsläufig Materialreste an - doch was passiert mit diesen? 

Die gute Nachricht: In vielen Fällen werden sie nicht einfach entsorgt, sondern sinnvoll wiederverwertet. Beim Hochleistungsdämmstoff Polyurethan-Hartschaum (PU) gehen manche Hersteller sogar noch einen Schritt weiter: Die Reste werden nicht nur wiederverwertet, sondern in einem Upcycling-Prozess zu einem hochwertigen Funktionswerkstoff veredelt.

Upcycling-Produkt mit vielen Möglichkeiten


Dieser Werkstoff, der unter der Bezeichnung purenit gehandelt wird, besitzt eine ähnliche Festigkeit wie viele Holzwerkstoffe, zum Beispiel die mitteldichte Faserplatte (MDF) oder die hochdichte Faserplatte (HDF). Mit diesen Materialien teilt der Funktionswerkstoff auch die Verarbeitungsmöglichkeiten - er lässt sich sägen, bohren, fräsen, schleifen, verschrauben, kleben und lackieren. Zugleich ist der Werkstoff alterungs- und fäulnisbeständig, formstabil und feuchtigkeitsresistent. Damit eröffnen sich nicht nur in der professionellen Bauwelt, sondern auch im privaten Bereich zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Unter www.purenit.de finden Interessierte weitere Ideen und Informationen.

Praktisch am Bau – clever im Alltag

Dank seiner Wärmedämmwerte und seines geringen Gewichts eignet sich der Werkstoff hervorragend für Anwendungen wie Fassadenkonstruktionen, Attikaelemente auf Flachdächern oder Bauteile rund um Fenster. In solchen Anschlussbereichen lassen sich Wärmebrücken vermeiden, die bei modern gedämmten Gebäuden nicht mehr vorkommen sollten. Anders als viele Holzwerkstoffe trotzt das Material zudem problemlos Feuchtigkeit, Wind und Wetter. Und auch beim Innenausbau kommen seine Vorteile zum Tragen, etwa als Basiswerkstoff für Raumteiler oder Ausgangsmaterial für Türen.

Kreativ im DIY-Bereich mit dem neuen Funktionswerkstoff

Auch für Hobby-Handwerker eröffnet sich mit dem Funktionswerkstoff ein breites Feld an Möglichkeiten: Ob wetterfeste Hundehütte, Vogelhäuschen oder dekorative Gartenfiguren – die selbst gemachten Kreativprojekte halten den Belastungen im Freien stand. Und auch in feuchten Räumen wie Waschküche oder Keller bleiben beispielsweise Werkbänke oder Aufbewahrungsboxen Marke Eigenbau stabil. Für die individuelle Note lassen sich die Oberflächen bunt lackieren, besprühen oder künstlerisch gestalten. So entstehen langlebige Einzelstücke, die viele Jahre Freude bereiten. Und am Ende der Nutzung kann das Material erneut in den Werkstoff-Kreislauf einfließen und recycelt werden.

Foto: djd/puren

 


Veröffentlicht am: 12.11.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.