Radeln und erkunden

9 ausgewählte Tourentipps im Bregenzerwald



Ob über Pässe, in bergige Höhen, über Stock und Stein oder gemütlich in der Ebene: Für alle, die gerne auf dem Rennrad, mit dem Gravelbike oder (E-)Mountainbike oder Trekkingbike unterwegs sind, bietet der Bregenzerwald eine große Auswahl an Strecken.

Für fachkundige Begleitung sorgen Guides. Passende Services bieten spezialisierte Gastgeber*innen. Ein Tipp für Fans des Gravelbikens ist das Festival „into the wold“ vom 3. bis 6. Juli 2025.

Drei ausgewählte Rennradtouren – aussichtsreich, abwechslungsreich, herausfordernd

Ideal zum Einfahren - die Schnepfegg-Tour

Die knapp 30 Kilometer lange Tour beginnt in Au und verläuft nahezu eben ins hübsche Dorf Bizau. Ab hier geht’s etwa 3 Kilometer lang bergauf nach Schnepfegg. Ist die Passage gemeistert, bietet sich das Berghaus Kanisfluh zum Einkehren an. Von der Terrasse öffnet sich ein schöner Blick auf die Felswände der gegenüber liegenden Kanisfluh. Über ruhige Straßen führt die Runde zurück über Schnepfau nach Au. In Summe sind 350 Höhenmeter bergauf und 447 Höhenmeter bergab zu bewältigen.
    
Entdeckungsreich – die Mellau Vorderwald-Runde
Diese mittelschwere Rennradtour führt von Mellau durch schmucke Dörfer und zu schönen Aussichtspunkten. Für informative Stopps bieten sich unter anderem das Werkraum Haus in Andelsbuch, die originellen BUS:STOP-Krumbach Wartehäuschen, das Frauenmuseum in Hittisau, das Angelika Kauffmann-Museum in Schwarzenberg sowie das Museum Bezau an. Ohne Pausen dauert die Fahrt auf der 51 Kilometer langen Strecke mit 1.000 Höhenmetern bergauf und bergab etwa 2,5 Stunden.

Herausfordernd – die 3-Pässe-Fahrt

Auf dieser Tour ist Kondition gefragt. Sie führt auf einer Länge von 107 Kilometern gleich über drei Pässe. Bergauf und bergab meistern die Rennradfahrer*innen dabei 2.650 Höhenmeter. Als Einstiegsort bietet sich Au-Schoppernau an. Ab hier geht es kontinuierlich bergauf zum Hochtannbergpass, weiter nach Warth und über eine kurvige Straße nach Lech am Arlberg. Schon ist der nächste Pass zu überwinden: der Flexenpass. Danach folgen eine anspruchsvolle Abfahrt und einige Kilometer weiter der fordernde Anstieg zum Faschinajoch. Auf den letzten 14 Kilometern geht’s durch zahlreiche Kurven bergab nach Au.

Drei ausgesuchte Gravelbike-Strecken zwischen Alpwiesen und Vorsäß

Grenzüberschreitende Tour im Alpgebiet von Sibratsgfäll
Wälder und Alpwiesen säumen die rund 24 Kilometer lange Tour. Sie führt auf ruhigen Straßen und Wegen von Sibratsgfäll übers Sättele zur Alpe Gerisgschwend und zurück zum Ausgangspunkt. Bergauf und bergab sind je 753 Höhenmeter zu überwinden.
    
Von Andelsbuch über Egg-Schetteregg
Schöne Ausblicke und schmucke Dörfer mit typischen Bregenzerwälder Häusern gibt es auf dieser Tour zu bestaunen. Die knapp 24 Kilometer lange Strecke verläuft von Andelsbuch bergauf nach Egg-Schetteregg und zurück ins Tal. Zu meistern sind je 587 Höhenmeter bergauf und bergab.

Von Bizau übers Vorsäß Schönenbach durch den Hinterwald

Die idyllische, rund 30 Kilometer lange Tour führt von Bizau über schattige Straßen und Wege durch Alplandschaften nach Schönenbach, eine der traditionsreichsten Vorsäßsiedlungen im Bregenzerwald. Im großen Bogen geht’s weiter über den Stogger Sattel nach Au und über Schnepfau nach Bizau. Der letzte Abschnitt kann entweder im Tal oder über die Schnepfegg gefahren werden. Mit der Passage über die Schnepfegg sind 913 Höhenmeter bergauf und bergab zu meistern.

Drei empfehlenswerte Mountainbike-Touren – von Alpen über Trails bis zu Weitblicken

Einfahrtour mit Bodensee-Blick – von Alberschwende auf den Brüggelekopf

Die 13,5 Kilometer lange Strecke, auf der Mountainbiker*innen 450 Höhenmeter bergauf und bergab erfahren, eignet sich bestens zum Eingewöhnen. Von Alberschwende führt die Tour auf den Brüggelekopf, von dem die Aussicht bis zum Bodensee reicht. Über Kaltenbrunnen und durch den Wald geht’s zurück zum Ausgangspunkt.

Zu Alpen und durch Wälder – von Lingenau rund um die Subersach

Ausgesprochen vielfältig präsentiert sich die Landschaft entlang der 34 Kilometer langen Strecke ab Lingenau. Zunächst geht’s auf einem Güterweg durch schöne Plenterwälder hinauf auf den Rotenberg. Weiter geht’s über Hittisau nach Sibratsgfäll. Von dort fährt man über mehrere Vorsäßsiedlungen nach Schetteregg und wieder zum Ausgangsort Lingenau.  Zu meistern sind 819 Höhenmeter bergauf und bergab.

Hoch hinauf – von Au-Schoppernau rund um die Kanisfluh

Landschaftlichen Hochgenuss verspricht diese anspruchsvolle Tour auf der Mountainbiker*innen 43.5 Kilometer und 1.340 Höhenmeter meistern. Gleich zu Beginn steigt die Streckt von Au Richtung Damüls an und zweigt dann auf eine Forststraße ab. Beim Radeln durchs Alpgebiet lohnt es sich, die Pflanzenpracht zu genießen. Über die Alpe Kanis führt die Strecke durchs Mellental zurück nach Au-Schoppernau.

Insgesamt stehen Mountainbiker*innen im Bregenzerwald rund 460 Streckenkilometer zur Verfügung. Wer lieber gemütlich unterwegs ist, nutzt den 40 Kilometer langen Radweg zwischen Schoppernau und Doren – mit vielen Einstiegsmöglichkeiten entlang der Strecke. Weitere Tourentipps und Informationen rund ums Radfahren gibt’s auf

Veranstaltungstipp: into the wold
Treffpunkt für Gravelbiker*innen ist zum wiederholten Mal das Festival “into the wold“. Es findet vom 3. bis 6. Juli 2025 statt und lädt dazu ein, den Bregenzerwald in all seinen Facetten kennenzulernen. Auf dem Programm stehen Themenfahrten und eine gemeinsame Ausfahrt. Dazu gibt es viel Raum, die Natur und regionale Spezialitäten, zubereitet von Spitzenköch*innen, zu genießen.

Foto:
Pixabay

© Copyright by genussmaenner.de - Berlin, Deutschland - Alle Rechte vorbehalten.
Veröffentlicht am {DATE:d.M.Y : DE} unter dieser Internetadresse: http://www.genussmaenner.de/index.php?aid=87210