
Über  Jahrhunderte prägte der Weinbau die Landschaft des Siebengebirges.  Besonders markant waren die terrassierten Weinberge an den nach  Südwesten ausgerichteten Hängen. Aber auch andere landwirtschaftliche  Nutzungen standen mit dem Weinbau in Zusammenhang. 
Diesem  planvollen und für die Region sehr typischen Wirtschaftssystem widmete  sich ein gemeinsames Forschungsprojekt des Museums mit der Biologischen  Station im Rhein-Sieg-Kreis, dessen Ergebnisse in der neuen  Sonderausstellung des Museums präsentiert werden. Im Blickpunkt der  Ausstellung stehen auch handwerkliche Arbeitsweisen, die  Rezeptionsgeschichte der alten Tradition und die Bedeutung des Weinbaus  für den Rheintourismus.
Die Ausstellung präsentiert die  Ergebnisse des interdisziplinären Forschungsprojekts „Zeugen der  Landschaftsgeschichte im Siebengebirge“, das vom Siebengebirgsmuseum und  der Biologischen Station im Rhein-Sieg-Kreis mit finanzieller  Unterstützung der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und  Kulturpflege und dem Landschaftsverband Rheinland durchgeführt wurde.  Weitere Unterstützung kam vom LVR-Institut für Landeskunde und  Regionalgeschichte, das mit Filmaufnahmen den heutigen Anbau  dokumentiert hat.
Siebengebirgsmuseum
Kellerstr. 16
53639 Königswinter
Tel.: 02223/3703
info@siebengebirgsmuseum.de
www.siebengebirgsmuseum.de
Öffnungszeiten
Di–Fr 14–17, Sa 14–18, So und Feiertage 11–18 Uhr
Für Gruppen auch nach Vereinbarung
Tweet about this on Twitter
Bild: Winzerfest in Rhöndorf, Ansichtskarte, 1935. Sammlung Karl Josef Kloehs
ZWISCHEN WINGERT UND BUSH. HISTORISCHE LANDNUTZUNGEN RUND UM DEN WEINBAU
... im Siebengebirgsmuseum
Veröffentlicht am: 06.08.2024
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang





