In der Sammlung des Kunstmuseums Heidenheim befinden sich einige Klassiker der Moderne, die – aus konservatorischen Gründen – nicht dauerhaft gezeigt werden können. Darunter ein Aquarell von Paul Klee aus dem Jahr 1939, das mit Ein Gefangener wird abgeführt betitelt ist.
Klee stellt in dem Blatt in zeichenhafter Abstraktion die Gewalt der Nationalsozialisten gegen Andersdenkende dar, vor der er 1933 in die Schweiz geflohen war. Das kleinformatige Werk ist das Highlight in der Sammlung des Heidenheimer Kunstmuseums mit weiteren Klassikern der Moderne wie Horst Antes, Willi Baumeister, Otto Dix, K.-O. Götz u. a. Einen Schwerpunkt der Ausstellung bilden die Werke von Rolf Nesch, welcher den Metallprägedruck erfand und der als der bekannteste aus Heidenheim stammende Künstler gilt.
Anhand exemplarischer Werke gibt die Ausstellung einen Überblick über die spannende Entwicklung Neschs, der 1933 nach Norwegen emigrierte und nach dem 2. Weltkrieg zum bekanntesten Gegenwartskünstler des Landes aufstieg. Nesch war auch international überaus erfolgreich, u. a. nahm er drei Mal an der Kasseler documenta (I –III) teil und vertrat Norwegen 1962 auf der Biennale in Venedig.
Da auf Grund der Corona-Krise keine öffentlichen Führungen möglich sind, erläutern knappe Beschreibungen die ausgestellten Werke und deren kunsthistorischen Kontext.
Öffnungszeiten
Di – So, Fei: 11 – 17 Uhr
Mi: 13 – 19 Uhr
Kunstmuseum Heidenheim
Marienstraße 4
89518 Heidenheim
Tel.: 07321 327-4810 oder -4814
kunstmuseum@heidenheim.de
www.kunstmuseum-heidenheim.de
Bild: Paul Klee: Ein Gefangener wird abgeführt
© Kunstmuseum Heidenheim
Klee & Co.
Moderne Klassiker aus der Sammlung des Kunstmuseums Heidenheim
Veröffentlicht am: 07.06.2020
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang