(Michael Weyland) Die Corona-Pandemie wird die Mobilität in den Innenstädten nachhaltig verändern. Dies wird nach Ansicht von Parkopedia, dem weltweit führenden Parkdienstleister, auch Auswirkungen auf das Mobilitäts- und Parkverhalten haben.
1. Individuelle Mobilität wird eine Renaissance erleben
Die aktuelle Krise zeigt, dass Shared Mobility ihre Gefahren birgt. Viele Menschen werden es in Zukunft vermeiden, in fremde, nicht desinfizierte Fahrzeuge zu steigen. Auch Privat-PKWs, die ohne Trennscheibe als Fahrdienst genutzt werden, sind für viele Menschen keine Option mehr. Dies gilt auch für den öffentlichen Nah- und Fernverkehr, dem zukünftig im Zweifel das eigene Auto vorgezogen wird.
2. Rückgang der täglichen Pendlerzahlen
Viele Unternehmen und Arbeitnehmer haben in den vergangenen Wochen herausgefunden, dass das Arbeiten aus dem Home Office eine echte Alternative zum täglichen Pendeln ins Büro darstellt. Viele werden folglich nur noch ein oder zweimal pro Woche ins Büro kommen und ihre restliche Arbeit von zu Hause erledigen und dieses zu Hause wird wieder häufiger außerhalb dicht besiedelter Innenstädte liegen. Das bedeutet zum einen eine Entlastung der Bahnen, Busse und Straßen durch einen Rückgang der Pendlerzahlen. Zum anderen werden viele für diese eine Fahrt ins Büro eher auf ihren eigenen Pkw zurückgreifen, um Reisezeiten (und Infektionsrisiken) zu minimieren. Das bedeutet in der Summe einen Rückgang der Pendlerzahlen, aber einen relativen Zuwachs beim Individualverkehr.
3. Weniger kostenlose Parkplätze in den Innenstädten
Eine weitere Konsequenz von Covid-19 sind die gestiegenen Anforderungen von Lieferlogistikern an die städtische Infrastruktur. Gleichzeitig werden Regierungen auf allen Ebenen ihre gestiegene Autorität nutzen, um Einfluss auf die Mobilität und damit auch die Nutzung städtischer Flächen und damit die Parksituation zu nehmen. Zu erwarten ist u.a. die massive Reduzierung des Angebotes von Stellflächen im öffentlichen Raum, gegebenenfalls verbunden mit höheren Parkgebühren. Insgesamt werden diese Entwicklungen dazu führen, dass es einen deutlichen Rückgang an kostenlosen, frei verfügbaren Parkplätzen geben wird.
4. Technische Innovationen auf dem Vormarsch
Die künftige Verknappung von Parkplätzen wird es notwendig machen, die Fahrer besser über die Parksituation zu informieren, z.B. mit Vorhersagen von freien Parkplätzen. Schon heute zeigen moderne Fahrzeug-Systeme dank Machine Learning gestützter Vorhersagen freie Stellplätze an,
sei es auf der Straße oder im Parkhaus. Die auf Daten der Fahrzeugsensorik beruhenden Vorhersagen werden im Zeitablauf immer granularer und genauer, ähnlich wie wir es in den vergangenen Jahren im Bereich der Verkehrsinformation erlebt haben.
Den kompletten Beitrag können Sie auch nachhören oder downloaden.
Wirtschafts-News vom 4. Juli 2020
Michael Weyland informiert...
Veröffentlicht am: 04.07.2020
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang