Die Deutsche Bahn und Vodafone wollen deutschlandweit die noch vorhandenen Lücken im Vodafone-Mobilfunknetz an den Schienenstrecken schließen.
Eine jetzt vereinbarte Infrastrukturpartnerschaft sieht vor, dass der Düsseldorfer Digitalisierungskonzern besonders stark frequentierte Strecken bis 2025 mit einem lückenlosen LTE-Mobilfunknetz mit hohen Bandbreiten versorgt. Davon profitieren vor allem Zug-Fahrgäste, die das Netz von Vodafone nutzen. Die Telekom hatte bereits im vergangenen Jahr eine entsprechende Ankündigung gemacht.
Konkret sieht der gemeinsame Ausbauplan vor, dass Vodafone die 7800 Kilometer Hauptverkehrsstrecken, auf denen ICE und IC fahren, bis Mitte 2025 durchgängig mit Bandbreiten von mindestens 225 Megabit pro Sekunde im LTE-Netz versorgt. Auf 13.800 Kilometern fahrgaststarker Strecken mit mehr als 2000 Fahrgästen am Tag soll Vodafone Bandbreiten von mindestens 125 Megabit pro Sekunde sicherstellen.
Darüber hinaus schaltet Vodafone als erster Mobilfunkanbieter sein 5G+-Netz bis 2025 großflächig an Deutschlands ICE-Strecken frei. Bahnreisende sollen dann neben hohen Bandbreiten erstmals auch von niedrigen Reaktionszeiten profitieren.
Foto: Autoren-Union Mobilität/Deutsche Bahn
Deutsche Bahn und Vodafone wollen Funklöcher schließen
Zeit wird es
Veröffentlicht am: 10.04.2022
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang