Bei Reisen mit dem Flugzeug besteht immer die Gefahr, dass das Gepäck auf dem Weg verloren geht. Ist der Koffer nicht aufzufinden, ist das ärgerlich. Daher nutzen mittlerweile viele Urlauber sogenannte Koffer-Tracker, die mittels GPS-Signal den Standort des Koffers ermitteln können.
Damit lässt sich per Smartphone verfolgen, wo sich das Gepäck gerade befindet. Seit diesem Jahr ist das nun auch unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt. Unter anderem darf der Lithiumgehalt der Batterie des GPS-Trackers höchstens 0,3 Gramm und die Leistung höchstens 2,7 Wattstunden betragen. Damit sind Tracker mit üblichen Knopfzellen nach Angaben der internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) ausdrücklich erlaubt.
Geräte mit integriertem Mikrofon bleiben allerdings tabu. Denn das Orten oder Abhören von Dritten ohne ihr Wissen ist nicht erlaubt. Übrigens: Reisende müssen die Tracker nicht in einen speziellen Flugmodus schalten, sofern sie die oben genannten Voraussetzungen erfüllen.
Mehr Infos aus dem Verbraucher-Alltag im IDEAL Magazin.
Foto: Pixabay
GPS-Tracker im Flugzeug: Erlaubt?
Die IDEAL Versicherung klärt auf
Veröffentlicht am: 06.07.2023
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang