Startseite  

25.05.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

TOP 5 Sonnenmythen

Die Wahrheit hinter den häufigsten Irrtümern über Sonne und Sonnenschutz



Die Sonne ist eine lebenswichtige Energiequelle, die unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit beeinflusst. Dennoch gibt es viele Missverständnisse, die das Risiko für Hautschäden und Hautkrebs erhöhen. Die Debeka, größte private Krankenversicherung in Deutschland, beleuchtet fünf Mythen, um besser informiert zu sein und sicherer den Sommer zu genießen.

Mythos 1: Im Schatten wird man nicht braun

Falsch! Die Intensität der UV-Strahlung im Schatten ist geringer als in direkter Sonne. Dies verlangsamt die Bräunung und macht sie schonender für die Haut. Dennoch sollte man auch im Schatten Sonnenschutzmittel verwenden, um Hautschäden zu vermeiden. Die Haut bräunt ohne direkte Sonneneinstrahlung, weil Oberflächen wie Wasser, Sand und sogar Gebäude UV-Strahlen reflektieren. Selbst an bewölkten Tagen dringen UV-Strahlen durch die Wolken und bräunen die Haut. Deswegen sollte man unabhängig von Wetter oder Jahreszeit immer einen Sonnenschutz auftragen.

Mythos 2: Man kann die Haut gegen Sonnenbrand „trainieren“

Nein, die Haut lässt sich nicht gegen Sonnenbrand „trainieren". Regelmäßiges Sonnenbaden macht die Haut nicht widerstandsfähiger gegen UV-Strahlen. Selbst wenn die Haut etwas brauner wird, ersetzt dies nicht den Schutz, den Sonnenschutzmittel bieten. Ein hoher Lichtschutzfaktor (LSF) ist unerlässlich, um die Haut effektiv vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen.

Mythos 3: Sonnencreme hält den ganzen Tag und muss nicht nachgecremt werden
Falsch! Um einen effektiven Schutz zu gewährleisten, muss Sonnenschutz regelmäßig nachgelegt werden. Schwitzen, Schwimmen und Abtrocknen tragen die Sonnencreme ab, selbst wenn sie als wasserfest gekennzeichnet ist. Daher Sonnencreme immer wieder neu und ausreichend auftragen, um den Schutz aufrecht zu erhalten. Der Lichtschutzfaktor (LSF) gibt eine grobe Orientierung, wie lange die Haut geschützt ist.

Mythos 4: Sonnenbrand ist nur vorübergehend und harmlos
Falsch! Sonnenbrand kann zu dauerhaften Hautschäden führen. Dazu gehören vorzeitige Hautalterung, Faltenbildung und Pigmentstörungen. Außerdem erhöht jeder Sonnenbrand die Gefahr, an Hautkrebs zu erkranken. Ganz besonders hoch ist das Risiko, wenn Sonnenbrände in Kindheit oder Jugend auftreten. Es ist also wichtig, Sonnenbrände zu vermeiden und immer Sonnenschutz zu verwenden, um langfristige Schäden zu verhindern. Eine gute Sonnencreme sollte idealerweise LSF 30 oder höher haben.

Mythos 5: Sonnenbrillen sind nur ein modisches Accessoire
Sonnenbrillen schützen die Augen vor schädlichen UV-Strahlen und machen das Sehen angenehmer. UV-Strahlen belasten Augenlinse und Netzhaut und erhöhen das Risiko für Augenkrankheiten wie beispielsweise Grauen Star. Beim Kauf einer Sonnenbrille auf den UV-Schutz achten: Eine gute Sonnenbrille sollte mindestens UV 400 Schutz bieten, was bedeutet, dass sie 100 Prozent der schädlichen UV-Strahlen blockiert.

Foto: Pixabay

 


Veröffentlicht am: 25.05.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.