Toyota entwickelt gemeinsam mit dem deutschen Anbieter für erneuerbare Energien „GP Joule“ und dem Hersteller „CaetanoBus“ integrierte Wasserstoff-Lösungen für alternative Antriebstechnik. Dabei soll die Dekarbonisierung des Verkehrs durch lokale Wasserstoff-Ökosysteme vorangetrieben werden.
Die drei Partner decken die gesamte Wertschöpfungskette über die Produktion von „grünem“ Wasserstoff, dessen Verteilung und Betankungsinfrastruktur bis hin zu verschiedenen Fahrzeugsegmenten ab. Neben Pkw, wo Toyota mit dem Mirai eine Brennstoffzellen-Limousine anbietet, liegt der Schwerpunkt auf Bussen und leichten Nutzfahrzeugen, perspektivisch auch auf schweren Lkw.
Mit der Zusammenarbeit der drei Unternehmen sollen sowohl das Wasserstoff-Angebot als auch die Fahrzeugnachfrage angekurbelt werden. Neben der notwendigen Infrastruktur einschließlich Tankstellen sind integrierte Fahrzeugangebote (Leasing und Service) für lokale Behörden sowie Kunden wie Taxi- und Flottenbetreiber wichtig.
Durch die Integration verschiedener Anwendungen und Projekte in einem regionalen Wasserstoff-Ökosystem entsteht am Ende ein positiver Kreislauf, der den Zugang zu Wasserstoff für andere Mobilitätsanwendungen erleichtert. (aum)
Foto: Autoren-Union Mobilität/Toyota
Ein Dreierbündnis für grünen Wasserstoff im Verkehr
... und vor allem für die Brummis
Veröffentlicht am: 03.09.2022
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang