Wandern im Frankenwald, das heißt: „Stille hören“, „Weite atmen“ und „Wald verstehen“ auf dem 242 Kilometer langen Fern-Rundwanderweg „FrankenwaldSteig“, der einmal rund um die Region führt, und den 32 „FrankenwaldSteigla“, kurzen Halbtages- und Tagestouren, die in der gesamten Region verteilt liegen.
„Der Frankenwald lädt dazu ein, morgens über stille, unberührte Wiesen zu wandern, dem Wind in den Baumkronen zu lauschen und tief durchatmend die Schätze des Waldes zu entdecken. Auf unseren Qualitätstouren begeben sich unsere Gäste auf eine Reise mit allen Sinnen und lernen den Frankenwald aus immer wieder neuen Blickwinkeln kennen“, so die Überzeugung von Markus Franz, dem Geschäftsführer des Frankenwald Tourismus Service Centers.
Dass seine Aussagen nicht nur schönes Marketing sind, sondern peniblen Überprüfungen einer Expertenjury standhalten, das haben die Verantwortlichen der Region jetzt zum zweiten Mal in Folge schriftlich bekommen: Im Rahmen der diesjährigen „Tour Natur“ in Düsseldorf erhielt der Frankenwald die hochkarätige Auszeichnung „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“, verliehen durch den Deutschen Wanderverband.
Galten vor vielleicht zehn, fünfzehn Jahren noch Wanderer als ebenso vorgestrig und kleinkariert wie ihre typischen Hemden, so hat sich das Bild heute gänzlich gewandelt. Wandern ist bei über 70 Prozent der Urlauber die beliebteste Outdoor-Aktivität und erfreut sich auch bei jungen Leuten wachsender Beliebtheit. Im Gegensatz zu dem früheren Spazierstock-schwingenden und Filzhut-tragenden Wanderer, der meist in Großgruppen auf langen Strecken stramm unterwegs war, ist der Wanderer von heute deutlich anspruchsvoller geworden. Wandern ist eine individuelle Sache.
Der Wanderer möchte nicht nur einen schönen Weg, sondern „rundum Genuss“: Dazu gehört eine insgesamt reizvolle Region mit vernetzten Wanderwegen, die sowohl für Familien mit kleinen Kindern als auch für ambitionierte Sportler spannend sein sollten. Der Wanderer erwartet außerdem niveauvolle Unterkünfte, umfassende Informationen und eine gute Verkehrsanbindung.
Der Deutsche Wanderverband hat aus diesem Grund einen umfangreichen Kriterienkatalog erarbeitet, der diese Bedürfnisse abfragt. Nur die Region, die diese 44 Prüfkriterien erfüllt, erhält das begehrte Gütesiegel „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“. Überprüft werden u.a. die Beschilderungen des Wandernetzes, die Qualität von Gastgebern, Service und Informationen sowie die Organisation der gemeinsamen Arbeit der Akteure.
Markus Franz: „Diese Akteure sind beim Wandern vor allem der Frankenwaldverein e.V. mit seinem großen ehrenamtlichen und engagierten Helfernetzwerk, das sich vorbildlich um die Wege und Markierungen kümmert; der Naturpark Frankenwald e.V. schafft daneben die infrastrukturellen Voraussetzungen wie Ruhebänke, Sitzgruppen oder auch Informationstafeln. Der Frankenwald Tourismus Service Center ist Kommunikationspartner für die Wander-Gastgeber und trägt die Verantwortung für die Touristinformationen sowie für die gesamte Vermarktung.“
Dieter Frank, Hauptvorsitzender des Frankenwaldvereins unterstreicht: „Die Auszeichnung ist eine tolle Anerkennung für die Leistung unserer Mitglieder und den unermüdlichen Einsatz insbesondere unserer ehrenamtlichen Helfer. Wir würden uns freuen, wenn noch mehr Menschen die Schönheit unserer wunderbaren Region entdecken würden. Dazu kann die Rezertifizierung einen wertvollen Beitrag leisten.“
„Das Gütesiegel ‚Qualitätsregion Wanderbares Deutschland‘ garantiert dem Wanderer ein vollendetes Wandererlebnis“, so der Deutsche Wanderverband. „Wer einmal in einer Qualitätsregion unterwegs war, für den wird das Logo der Qualitätsregion bei der Wahl seiner Urlaubsregion zum ‚Muss‘.“
Foto: Martina Brunotte