Wo Geschichten uns verbinden

Die Leipziger Buchmesse definiert ihre Markenidentität neu


Die Leipziger Buchmesse richtet ihre Markenarchitektur neu aus. Mit einem umfassenden Markenrelaunch und einem modernisierten Erscheinungsbild positioniert sich die Messe für die kommenden Jahre. 

» Weiterlesen…
 

 
 

Kleine Kunstwerke für das Bücherregal

... von Revell



Bücherliebhaber und Bastelfreunde ab 14 Jahren können ihrer Büchersammlung mit den „Tiny Adventures Book Nooks“ von Revell einen besonderen Akzent verleihen. Die detailreichen Miniaturwelten aus präzise lasergeschnittenem Holz sind weit mehr als einfache Buchstützen – sie sind dekorative Highlights für jedes Regal.

» Weiterlesen…
 

 
 

Szczepan Twardoch mit dem Usedomer Literaturpreis 2025 geehrt

„Wer Europa verstehen möchte, muss Szczepan Twardoch lesen..."



Gerade gingen die
Usedomer Literaturtage zu Ende, die vier Tage unter dem Motto "Erfahrung schätzen" standen. Zu Gast waren die Schweizer Schriftstellerin Zora del Buono, Literaturnobelpreisträgerin Olga Torkasczuk und weitere Autoren.

» Weiterlesen…
 

 
 

Worte bewegen Welten − und sie bewegen die Menschen

Überwältigende Resonanz: 296.000 Besucher:innen auf der Leipziger Buchmesse 2025

Deutschland liebt das Lesen – das hat die Leipziger Buchmesse an den vergangenen vier Tagen eindrucksvoll gezeigt. 296.000 Besucher:innen, und damit 13.000 mehr als im letzten Jahr, haben sich auf Entdeckungsreise durch die Vielfalt der Literatur begeben.

» Weiterlesen…
 

 
 

Der Preis der Leipziger Buchmesse 2025

... geht an Kristine Bilkau, Irina Rastorgueva und Thomas Weiler



Mit Spannung erwartet, ist nun die Entscheidung gefallen: Soeben wurden die Preisträger:innen der Leipziger Buchmesse 2025 vor einem begeisterten Publikum in der Glashalle ausgezeichnet. 

» Weiterlesen…
 

 
 

Usedomer Literaturtage 9.–12. April 2025

„Erfahrung schätzen“ mit Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk



Vom 9. bis 12. April 2025 öffnet die malerische Insel Usedom in den Seebädern Heringsdorf, Ahlbeck und Zinnowitz ihre Tore für literaturbegeisterte Erholungssuchende aus aller Welt. 

» Weiterlesen…
 

 
 

Szczepan Twardoch erhält den Usedomer Literaturpreis 2025

... der während der Usedomer Literaturtage vom 9.-12. April 2025 verliehen



Die Usedomer Literaturtage ehren den polnischen Schriftsteller Szczepan Twardoch mit dem Usedomer Literaturpreis 2025. Während der feierlichen Preisverleihung am 12. April 2025 um 12 Uhr im Seetelhotel Ahlbecker Hof im Seebad Ahlbeck wird Szczepan Twardoch aus seinen Romanen lesen, die meisterhaft Zeitgeschichte und persönliches Schicksal miteinander verbinden.

Moderieren wird die Veranstaltung der Historiker Andreas Kossert. Er gehört neben der Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk als Vorsitzende und Publizist Manfred Osten der Jury des Usedomer Literaturpreises an.

Der Usedomer Literaturpreis ist mit 5000 Euro dotiert und mit einem einmonatigen Arbeitsaufenthalt auf der Zwei-Länder-Insel Usedom verbunden. Er richtet sich an Autorinnen und Autoren, die sich in herausragender Weise um den europäischen Dialog verdient gemacht haben. Mit dem Usedomer Literaturpreis soll auch in Zukunft der länderübergreifende Gedankenaustausch gefördert und die literarische Tradition von Maxim Gorki, Hans-Werner Richter, Theodor Fontane und Thomas Mann auf der Insel Usedom fortgeführt werden. Der Aufenthalt auf Usedom wird Szczepan Twardoch die Gelegenheit bieten, sich zu neuen Ideen inspirieren zu lassen. Gestiftet wird der Usedomer Literaturpreis von den Seetelhotels Usedom und den Usedomer Literaturtagen.

Szczepan Twardoch gilt als eine der herausragenden Stimmen der zeitgenössischen Literatur. Geboren 1979 erlangte er mit seinem Roman „Morphin“ im Jahr 2012 große Aufmerksamkeit. Dieser Durchbruch brachte ihm den Polityka-Passport-Preis ein und begeisterte sowohl Kritiker als auch Leser. Sein Roman „Drach“ wurde 2016 mit dem „Brücke Berlin“ Preis ausgezeichnet und würdigte seine Fähigkeit, Geschichte und persönliche Schicksale kunstvoll zu verweben. 2019 folgte der Samuel-Bogumil-Linde-Preis.

In jüngerer Zeit veröffentlichte er „Der Boxer", das Tagebuch „Wale und Nachtfalter“ und den Roman „Demut“, den die NZZ als „Höhepunkt seines Schreibens“ bezeichnete. 2024 erschien sein Roman „Kälte“. Twardoch lebt mit seiner Familie in Pilchowice/Schlesien, wo er seine literarischen Arbeiten entstehen lässt. Im April erscheint sein neuester Roman „Die Nulllinie“, für den er selbst mehrere Male in den Krieg im Osten der Ukraine gereist ist.

Foto: Jacek Poremba

» Weiterlesen…
 

 
 

Gekommen um zu bleiben?

Die Millionen-Community von #BookTok



Was als kleiner Trend begann, hat sich zu einer echten Inspirationsquelle für Millionen von Nutzer:innen weltweit entwickelt: #BookTok ist in den letzten Jahren zu einem der bedeutendsten Phänomene der Buchbranche geworden. Es zeigt, wie TikTok die Art und Weise verändert, wie Bücher entdeckt, diskutiert und gekauft werden. 

» Weiterlesen…
 

 
 

Internationale Buchmärkte 2024

Starke Belletristik und steigende Preise wirken Sachbuch-Rückgängen entgegen



Verkaufsstarke Romane und weiterhin steigende Preise können das schwächere Abschneiden des Sachbuch-Segments teilweise kompensieren. Zu diesem Ergebnis kommt der internationale Buchmarkt-Report von GfK Entertainment und NielsenIQ BookData für das Jahr 2024. 

» Weiterlesen…
 

 
 

In der #buchbar zeigt Literatur ihre ganz persönlichen Seiten

Auf der Leipziger Buchmesse treffen sich Autor:innen und Leser:innen zum literarischen Austausch



Ein beliebtes Format geht in die dritte Runde: Literatur erleben, Autor:innen persönlich treffen und bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch kommen – das bietet auch in diesem Jahr wieder die #buchbar in Halle 4. 

» Weiterlesen…
 

 
 

Leipzig liest

Europas größtes Lesefest mit Gästen aus aller Welt



In einer Zeit, in der Offenheit und Vielfalt mehr denn je gefragt sind, bringt Leipzig liest auch 2025 tausende Menschen zusammen, die gemeinsam die Kraft der Worte und den Austausch von Ideen zelebrieren. Europas größtes Lesefest zeigt alljährlich, wie Literatur Grenzen überwinden und Brücken bauen kann: Mit über 2.000 Veranstaltungen und Beiträgen an mehr als 300 Leseorten wird Leipzig vom 27. bis 30. März wieder zum Literaturzentrum Deutschlands.

» Weiterlesen…
 

 
 

Eine Bühne für die großen Fragen unserer Zeit

Das Forum Offene Gesellschaft auf der Leipziger Buchmesse



Unsere Gesellschaft steht unter Druck: Krisen und Kriege fordern unsere Widerstandsfähigkeit heraus. Toleranz, Vielfalt und Offenheit sind nicht mehr selbstverständlich und müssen neu begründet und verteidigt werden.

» Weiterlesen…
 

 
 

Schöne neue Welt mit Künstlicher Intelligenz?

Das neue Forum Mensch und KI beleuchtet die Ambivalenz der digitalen Technologie



Die Leipziger Buchmesse startet 2025 mit einem neuen, diskursiven Gesprächsforum über die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz (KI) auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche. 

» Weiterlesen…
 

 
 

Leipzig liest

Frühlingserwachen für Literaturbegeisterte



Literatur kann so vieles. Sie spendet Trost, bringt Spannung in unseren Alltag, amüsiert, hilft, Zusammenhänge zu verstehen, andere Kulturen und Länder kennenzulernen, und katapultiert uns in phantastische Abenteuer und fremde Welten.

» Weiterlesen…
 

 
 

Traum im Frühling: Kronprinzessin Mette-Marit auf der Leipziger Buchmesse

Vorstellung des vielfältigen Literatur- und Kulturprogramms



Am 20. Januar 2025 präsentierte sich Norwegen als Gastland der diesjährigen Leipziger Buchmesse mit einer Pressekonferenz in den Nordischen Botschaften in Berlin. 

» Weiterlesen…
 

 
 

New Adult Fans kommen auf der Leipziger Buchmesse 2025 voll auf ihre Kosten

Spannende Angebote in gleich mehreren Hallen



Ob nordische Mythen, Zirkusgeschichten, Liebesdramen oder spannende Thriller – wer sich für New Adult begeistert, wird auf der
Leipziger Buchmesse 2025 an mehreren Orten fündig. Die themenübergreifende Bespielung der Hallen schafft künftig mehr Raum für alle. 

» Weiterlesen…
 

 
 

Worte bewegen Welten: Leipziger Buchmesse 2025

Ab 3. Dezember Tickets für das Literaturereignis des Frühjahrs sichern!



Worte haben die Fähigkeit, Herzen zu berühren – aber auch zu brechen. Sie treiben gesellschaftliche Veränderungen voran, im Guten wie im Schlechten. Manche Worte bleiben in uns haften oder formen die Welt, ohne dass es uns bewusst ist. 

» Weiterlesen…
 

 
 

Frauen lesen mehr als Männer

Der Online-Secondhand-Buchhändler Bookbot veröffentlicht demografische Analyse der deutschen Leser:innen



52 Prozent der deutschen Frauen lesen mindestens zehn Bücher im Jahr. Damit sind sie im Geschlechtervergleich deutlich belesener. Für Männer trifft das nur auf 35 Prozent zu. 

» Weiterlesen…
 

 
 

Deutscher Hörbuchpreis 2024 für Maren Kroymann

... für ihre Lesung von „Das andere Mädchen“



Als Beste Interpretin wurde Schauspielerin Maren Kroymann mit dem
Deutschen Hörbuchpreis 2024 geehrt und zwar für ihre Lesung von „Das andere Mädchen“, einem autofiktionalen Text der Nobelpreisträgerin Annie Ernaux, erschienen bei Der Audio Verlag.

» Weiterlesen…
 

 
 

Die Preisträgerinnen und Preisträger der Leipziger Buchmesse 2024

... sind Barbi Marković, Tom Holert und Ki-Hyang Lee



Das Warten hat ein Ende: Soeben wurden die Preisträger:innen der Leipziger Buchmesse 2024 in der Glashalle vor dem mitfiebernden Publikum ausgezeichnet. In der Kategorie Belletristik hat sich die siebenköpfige Jury für Barbi Marković und ihren Roman „Minihorror“ entschieden.

» Weiterlesen…
 

 
 

Ein Fest des freien Wortes

283.000 Besucher:innen feiern Literatur auf der Leipziger Buchmesse



Vier Tage lang lebte ganz Leipzig das Lesen: Mit 2.800 Veranstaltungen sorgten die 3.400 Mitwirkenden der Leipziger Buchmesse, der Manga-Comic-Con und des Lesefests Leipzig liest an mehr als 300 Orten für eine Blütenpracht voller Neuerscheinungen, Lesungen, Diskussionsrunden und Workshops.

» Weiterlesen…
 

 
 

Globaler Buchmarkt 2023 trotzt Krisen mit Umsatzplus in vielen Ländern

GfK Entertainment und Nielsen BookData haben ihren ersten gemeinsamen, globalen Jahresreport vorgestellt



Der globale Buchmarkt hat das Jahr 2023, trotz zahlreicher Krisen und Herausforderungen, vielerorts mit einem Umsatzplus beendet. Dies zeigt der erste gemeinsame Jahresreport von GfK Entertainment und Nielsen BookData.

» Weiterlesen…
 

 
 

30 Jahre Antiquariatsmesse in Leipzig

Zurück auf der Leipziger Buchmesse



Verglichen mit manchen ihrer historischen Schätze, die sie präsentiert, ist sie selbst fast noch ein junger Hüpfer: die Antiquariatsmesse. Und doch feiert sie in diesem Jahr bereits ihren 30. Geburtstag.

» Weiterlesen…
 

 
 

Elsass für Buchwürmer

Strasbourg ist 2024 Unesco Welthauptstadt des Buches



In Zeiten des digitalen Wandels mag es sonderbar vorkommen, das Buch in den Himmel zu rühmen. Dennoch symbolisiert der Schmöker immer noch den Schlüssel zum Wissen. Strasbourg selbst spielte in der Erfindung des Buchdrucks durch Gutenberg eine wichtige Rolle. 

» Weiterlesen…
 

 
 

Abenteuer Lesen

Das Kinder- und Jugendprogramm der Leipziger Buchmesse



Literaturbegeisterung kennt keine Altersgrenzen und selbst Lesemuffel lassen sich in Bücherwürmer verwandeln, wenn der Funke erst einmal überspringt. Eine große Auswahl an aktuellem Lesestoff und packenden Geschichten für Kinder und Jugendliche präsentiert die Leipziger Buchmesse vom 21. bis 24. März. Suchtgefahr nicht ausgeschlossen!

» Weiterlesen…
 

 
 

© Copyright by genussmaenner.de - Berlin, Deutschland - Alle Rechte vorbehalten.
Veröffentlicht am {DATE:d.M.Y : DE} unter dieser Internetadresse: http://www.genussmaenner.de/index.php?id=244.60006.0.0.1.0