Mehr als tausend jüdische Jugendliche erwartet
jewrovision in Berlin
Nach einer Corona-bedingten zweijährigen Zwangspause lädt der Zentralrat der Juden in Deutschland endlich wieder zur Jewrovision ein, dem größten Gesangs und Tanzwettbewerb für jüdische Jugendliche in Europa. Vom 26. bis 29. Mai 2022 werden sich rund 1.200 Jugendliche aus mehr als 60 jüdischen Gemeinden aus ganz Deutschland zu dem Wettbewerb und der begleitenden religiösen Jugendfreizeit im Hotel Estrel Berlin einfinden.
Nach dem Vorbild des Eurovision Song Contest wird am Freitagnachmittag, 27.Mai, die Show stattfinden. Zwölf Gruppen treten gegeneinander an. Dabei covern die Teilnehmenden zwischen zehn und 20 Jahren unter dem Motto "The Show Must Go On" bekannte Songs, die sie zu eigenen Choreographien darbieten. Außerdem präsentieren sie ihre Stadt mit einem Vorstellungsvideo passend zum Motto. Am Ende des Wettbewerbs werden die Sieger durch die Jury gekürt.
Als Special Act wird während der Show die international erfolgreiche Band "Static & Ben El" auftreten. Das Pop-Duo landet seit Jahren in Israel auf Platz eins der Charts und ist mittlerweile auch in den USA durchgestartet.
ln der Jury sind neben den Schauspielerinnen Susan Sideropoulos und Rebecca Siemoneit-Barum auch der israelische Drag Perfomer Uriel Yekutiel (Arisa) sowie weitere bekannte Künstler vertreten. Zudem werden zum ersten Mal auch TikTok lnfluencer mit einem eigenen Votum dabei sein.
Moderiert wird die Show von dem jungen jüdischen Rapper aus Gelsenkirchen, DAN (Daniel Shvarts). Die Schirmherrschaft über die Jewrovision haben die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Lisa Paus sowie die Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey, übernommen.
"Die Jewrovision bietet den Jugendlichen eine einzigartige Möglichkeit, Judentum außerhalb ihrer Gemeinde und mit einer so großen Zahl an Gleichaltrigen zu erleben. Die Jewrovision ist bereits seit 20 Jahren für tausende junge Juden in Deutschla nd zu einem prägenden Erlebnis in ihrem bisherigen Leben geworden", erklärte der Präsident des Zentralrats der Juden, Dr. Josef Schuster. "Die Corona bedingte Absage 2020 war für viele eine große und schmerzhafte Enttäuschung. Daher sind wir froh, dass die Jewrovision wieder stattfinden kann."
Die Jewrovision wurde 2002 ins Leben gerufen und wird in wechselnden Städten ausgerichtet. 2019 hatte Berlin gewonnen und 2020 sollte sie in Berlin stattfinden, musste wegen Corona aber kurzfristig abgesagt werden. 2021 fiel die Veranstaltung ebenfalls aus. Seit 2013 versanstaltet der Zentralrat der Juden in Deutschland die Eurovision.
Mehr Informationen und Tickets gibt es auf der Webseite der Jewrovision.
Text/Logo:Jewrovision
Veröffentlicht am: 29.04.2022
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang