Auf zur Kirchweih
... ein schöner Anlass für die Tracht
|
|
Obwohl in Bayern sehr viele Kirchweih-Feste im Herbst stattfinden, ist der geschichtliche Ursprung ein nicht saisonaler. An diesem Tag wird mit einem Fest die jährliche Wiederkehr des Tages gefeiert, an dem die Kirche ursprünglich ihre Weihe erhalten hat.
Weil der Obrigkeit zu viel gefeiert wurde in den Gemeinden und Nachbargemeinden, hat sie einen einheitlichen Termin - den dritten Sonntag im Oktober - festgelegt. Je nach Region wird der Festtag entweder als „Kärwa“ (Franken), „Kirwa“ (Oberpfalz), „Kerm“ (Unterfranken) oder „Kirta“ (Ober- und Niederbayern) bezeichnet.
Größere Festlichkeiten wird es heuer nicht geben, aber wir gehen heut ins Wirtshaus auf eine Ente oder Gans - natürlich in Tracht wie sich's ghört! Wem ein Dirndl zu festlich ist, für den hätten wir schöne Röcke von Lena Hoschek, Julia Trentini und der Rockmacherin oder Trachtenkleider von Gottseidank. Sehr cool ist auch das Langarm-Winter-Dirndl von Gottseidank (oben im Bild). Wem die Lederhose zu kalt ist, der kann mal über eine coole Stresemann-Hose nachdenken oder Gilet und Janker einfach zur Jeans tragen.
A SCHEENE KIRTA! EURE ALMLIEBE-SCHWESTERN!
|
|
|
|
Veröffentlicht am: 19.10.2020
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang
Nächsten Artikel: lesen
Vorherigen Artikel: lesen
Werbung
Werbung - für eine gute Sache