
Ich  gratuliere ja an dieser Stelle immer Menschen zu ihrem Namenstag. Ich  finde es nämlich schade, dass man diesen Tag fast nirgendwo mehr feiert.  Nicht, dass ich noch einmal mehr Geschenke bekommen oder machen will.  Nein, ich finde den Tag toll, weil  er auch dazu dienen sollte, sich  über die Bedeutung seines Namens Gedanken zu machen.
Als ich  gestern schon mal nachsah, wer heute Namenstag hat, fiel mir der Name  Thurid auf. Thurid? Den Namen hatte ich noch nie gehört. Obwohl der Name  irgendwie weiblich klang, war ich mir da nicht sicher und bin damit  sicher nicht allein. Also schlug ich bei Wikipedia nach. Da erfuhr ich,  dass der Name Thurid skandinavischer Herkunft sei. Er wurde bereits im  Mittelalter verwendet, was man daran erkennen kann, dass Thurid bereits  in den mittelalterlichen Islandsagas Laxdæla saga und Färingersaga als  Name einer weiblichen Figur vorkommt. Gebildet wurde Thurid aus den  Wurzeln Thor (germanischer Donnergott) und fridr (schön). Thurid  bedeutet also Schöner Gott oder Schöner Donner? Ob man so seine Tochter  nennen will?
Ich wurde neugierig und wollte wissen, was das  Online-Lexikon zu meinem Vornamen verrät. Ich erfuhr: Helmut – mit den  Varianten Hellmut, Helmuth, Hellmuth – ist ein fast ausschließlich in  Deutschland und Österreich verbreiteter männlicher Vorname, der ab dem  16. Jahrhundert aber auch als Familienname nachweisbar ist. Entweder  geht er auf altdeutsch heil = gesund (also ursprünglich Heilmut), oder  auf hiltja = Kampf (also Hildemut) zurück. Dabei bedeutet muot  Gesinnung. Ist doch nicht schlecht- oder? Da verstehe ich gar nicht,  dass heute so gut wie kein Junge mehr Helmut genannt wird. 
Und  dann ist da ja noch die Frau, die für mich die Beste Frau der Welt ist.  Sie hört auf den Namen Martina. Martina, so erfuhr ich, lebte zur Zeit  des Kaisers Severus Alexander (222–235 n. Chr.). Sie war eine geweihte  Jungfrau, Märtyrin und Heilige der frühen Kirche. Der Name Martina kommt  aus dem Lateinischen und bedeutet „dem (römischen) Kriegsgott Mars  geweiht“. Martina war die Tochter eines ehemaligen römischen Konsuls und  gehörte damit zur römischen Oberschicht, den Patriziern. Sie bekannte  sich offen zum Christentum.
Toll, dann setzte ich mich mal ganz  mutig mit der Beste Frau der Welt an den Frühstückstisch. Ich wusste  immer, dass sie eine Heilige ist. 
Ich wünsche Ihnen ein genussvolles Sonntagsfrühstück. Sehen Sie doch mal nach, was Ihr Name bedeutet.
Gratulation allen, die heute Namenstag haben: Franz v. S., Vera, Thurid, Bernd
Foto: Pixabay





