Startseite  
   

19.03.2024

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Weltmännertag - aber bitte gesund

Die DGMG macht auf die häufigste Krebserkrankung des Mannes aufmerksam das Prostatakarzinom

Seit der Londoner Arzt John Adams im Jahr 1853 das Prostatakarzinom erstmals histologisch identifizierte, ist viel passiert. Damals von ihm noch als sehr seltene Krankheit bezeichnet, ist Prostatakrebs mit etwa 25 Prozent heute die häufigste Krebserkrankung bei Männern.

Bessere Diagnostik


An einem Prostatakarzinom versterben etwa 12.000-14.000 Männer jährlich in Deutschland. Und das bei ca. 60.000 Neuerkrankungen im Jahr. Schaut man in die Statistik der letzten Jahrzehnte, fällt auf, dass es 1980 nur knapp 17.000 neue Prostatakrebserkrankungen gab. „Dass diese Zahl stetig zugenommen hat – inzwischen bleibt sie über einige Jahre konstant –, liegt vor allem an der verbesserten Diagnostik“, sagt PD Dr. med. Tobias Jäger, Urologe und Vorstandsmitglied der DGMG. Dazu hätten unter anderem die Möglichkeiten der Bestimmung des Krebsgewebes (Histologie) sowie vor allem die Entdeckung des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) als Marker für die Erkrankung beigetragen. Und auch die medizinische Bildgebung sei in den letzten Jahren weiterentwickelt worden, nicht zuletzt ermögliche die Magnetresonanztomographie eine optimierte Diagnostik. „Dadurch kann auf der einen Seite mehr erkrankten Männer geholfen werden, als es noch vor einigen Jahrzehnten der Fall war. Auf der anderen Seite kann hierdurch die Zahl unnötiger diagnostischer Schritte, wie Probeentnahmen aus der Prostata, reduziert werden“, so Jäger.

Vielfältige Therapie

Auch die Zunahme an verschiedenen chirurgischen, radiologischen und medikamentösen Therapien führt dazu, dass Prostatakrebspatienten heute individueller und effektiver behandelt werden können. So wurde zum Beispiel die radikale Prostatektomie, die 1904 zum ersten Mal durchgeführt wurde, stetig weiterentwickelt, sodass sie inzwischen nervenschonend durchgeführt werden und damit auch die erektile Funktion des Mannes nach der Operation erhalten werden kann. Zudem ermöglichen neue Bestrahlungsverfahren die gezieltere Bekämpfung der Tumorzellen.

Zur Entwicklung der inzwischen zum Standard gehörenden antihormonellen (antiandrogenen) Therapie haben zwei medizinische Entdeckungen beigetragen, die sogar mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet wurden – zum einen die erste Systembehandlung eines Prostatakrebspatienten mit Kastration und Östrogen, zum anderen die Entdeckung der Struktur des für die Testosteronproduktion wichtigen Hormons LHRH. Diese Kenntnisse zu hormonellen Faktoren spielen auch heute noch bei der Therapie von hormonempfindlichen Tumoren eine große Rolle, LHRH wird regelmäßig zur entsprechenden Behandlung eingesetzt.

Neben der Hormon- hat sich aber auch die Chemotherapie weiterentwickelt. Darüber hinaus gibt es inzwischen Medikamente, die neue Wirkmechanismen verwenden, etwa Immuntherapien. Außerdem wird stetig weiter geforscht, mit der Zulassung neuer Arzneien wird in den kommenden Jahren gerechnet.

„Insgesamt hat sich mit den neuen Therapiemöglichkeiten der letzten Jahre auch die Überlebenswahrscheinlichkeit der Betroffenen verbessert. Inzwischen leben fünf Jahre nach der Diagnose der Erkrankung noch 93 Prozent aller Patienten und auch nach zehn Jahren sind es noch 90 Prozent“
, sagt PD Dr. Tibor Szarvas, Wissenschaftlicher Laborleiter, Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Essen und ebenfalls DGMG-Vorstandsmitglied. Das sei eine gute Nachricht, die Betroffenen Mut machen soll.

Vorsorge ernst nehmen!

Wie bei jeder Krebserkrankung gilt aber auch beim Prostatakarzinom: „Mann“ muss eigenverantwortlich handeln und regelmäßig zur Vorsorge gehen. Jäger und Szarvas betonen: „Der Weltmännertag am 3. November ist ein idealer Anlass, alle Männer darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig die Krebsvorsorge ist. Frühzeitig erkannt und behandelt, kann Prostatakrebs heilbar sein. Dazu haben wir inzwischen zahlreiche individuelle Behandlungsmöglichkeiten.“

Da das Krankheitsrisiko mit dem Alter zunimmt – das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt bei 72 Jahren –, ist die Vorsorge insbesondere für Männer ab 45 Jahren angeraten. Ab diesem Alter bezahlen in der Regel die Krankenkassen die Prostatavorsorgeuntersuchung.

Foto: DGMG

 


Veröffentlicht am: 03.11.2019

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

NewsletterNewsletter bestellen und abbestellen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2024 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.