Startseite  

01.05.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Das Huhn zum Hobby machen

Darauf sollten Gartenbesitzer bei der Hühnerhaltung achten



(djd). Das frische Frühstücksei gibt es frei Haus: Laut Bundesinformationszentrum Landwirtschaft begeistern sich immer mehr Menschen dafür, Hühner im eigenen Garten zu halten – selbst in der Stadt.

Gerade für Familien mit Kindern ist es eine spannende und naturnahe Erfahrung, sich um die gackernden Mitbewohner zu kümmern und Verantwortung für die Lebewesen zu übernehmen. Grundsätzlich dürfen alle, die ein eigenes Haus mit Garten besitzen, Hühner halten. Zu beachten sind dabei einige Voraussetzungen.

So viel Freiraum brauchen Hühner

Hühner sind soziale Wesen. Wer dieses neue Hobby für sich entdecken möchte, sollte zu Beginn mindestens drei bis fünf Tiere bei sich einziehen lassen. Pro Huhn sollten zehn Quadratmeter oder mehr Freiraum im Garten vorhanden sein. Gefragt ist ein abwechslungsreicher Auslauf mit Verstecken, Klettermöglichkeiten und Sandbad – schließlich schätzen Hühner Abwechslung und sind von Natur aus neugierig. Ebenso wichtig wie die freie Fläche ist der Stall als Schutz vor Kälte und Nässe mit genügend Fenstern. Mindestens ein Quadratmeter pro Tier, besser noch mehr, sind dabei einzuplanen.

Von Vorteil ist ein geschützter Standort im Schatten und ohne direkte Lärmquellen. Um die Dauer des Auslaufs bequem steuern zu können, bietet sich eine automatische Hühnertür wie das Modell ChickenFriend von Voss.farming an. Ganz nach Wunsch lässt sich die Klappe auf ein tageslichtabhängiges Öffnen und Schließen, ein Zeitprogramm oder eine manuelle Steuerung einstellen. So bekommen die Hühner ihre regelmäßige Bewegung – ohne dass man dazu jedes Mal hinaus muss, um die Öffnung per Hand zu betätigen.

Sicherer Unterschlupf im Stall


Im Inneren des Stalls sollten Hühnerhalter auf möglichst viele Legenester und Sitzgelegenheit achten. Ein regelmäßiges Reinigen sollte ebenso selbstverständlich sein wie die Impfung und die tägliche Fütterung – darüber hinaus macht das Federvieh kaum Arbeit. Dank der soliden und automatischen Hühnertür ist es im Stall vor Wildtieren geschützt, eine weitere Sicherheitsfunktion verhindert ein Einklemmen. Unter weidezaun.info finden sich mehr Details dazu sowie eine Bestellmöglichkeit.

Hühner gelten als Kleintiere und erfordern daher keine Genehmigung. Allerdings ist die Gesamtzahl der Tiere beim zuständigen Veterinäramt und der Tierseuchenkasse anzumelden, zudem kann die zuständige Kommune zu möglichen örtlichen Vorgaben beraten. Bisweilen ist zum Beispiel für den privaten Hühnerstall eine Genehmigung erforderlich.

Tipp: Wer auch in Zukunft ein gutes Nachbarschaftsverhältnis pflegen möchte, sollte vorab über den Einzug der Hühner informieren – das gilt insbesondere, wenn ein Hahn die gefiederte Familie ergänzen soll.

Foto: djd/www.weidezaun.info/Getty Images/boggy22

 


Veröffentlicht am: 04.07.2024

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.