Startseite  

01.05.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Alternative Zeckenbekämpfung – was hilft wirklich?

Wer seinen Hund nicht mit Chemie schützen möchte, sollte sich gut informieren



(djd). Zecken sind der Schrecken aller Hundebesitzer. Denn überall, wo ihre vierbeinigen Lieblinge gerne herumstöbern und toben – auf Wiesen, am Wegesrand, im Gebüsch oder am Ufer von Gewässern und sogar im heimischen Garten – lauern auch die kleinen Blutsauger.

Und sie sind nicht nur eklig, sondern können Hunde mit gefährlichen Krankheiten wie Borreliose, Babesiose (Hundemalaria), Anaplasmose oder FSME infizieren. Bei Streifzügen durch Parks, Wälder und auch im eigenen Garten sollten die Tiere deshalb unbedingt wirksam vor Zecken geschützt werden.

Bernstein und Kokosöl in Studie wirkungslos


Besonders bei Welpen und wenn der Hund Kontakt mit Kindern hat, möchten viele Hundefreunde aber für den Zeckenschutz nicht auf chemische Mittel zurückgreifen. Teils werden dann Alternativen wie Bernstein- oder Keramikketten, Kokosöl oder Energiewasser ausprobiert. Aber können diese Zecken tatsächlich abschrecken? Neue wissenschaftliche Ergebnisse wurden dazu auf dem YouTube-Channel „Der Tierarzt“ veröffentlicht. Das Fazit: Weder Bernstein- und Keramikhalsbänder noch Kokosöl zeigten in den Versuchen eine abtötende oder abschreckende Wirkung auf die Parasiten. Auch das Energiewasser versagte bei Vergleichsversuchen.

Zeckenschutz das ganze Jahr anwenden

Eine gute Wirksamkeit und Akzeptanz hat in Studien dagegen ein natürliches Mittel mit Thiamin-Hefekomplex gezeigt. Dieser Komplex ist Bestandteil des natürlichen Ergänzungsfuttermittels Formel-Z und konnte in einer Anwendungsuntersuchung den Zeckenbefall bei Hunden um über 70 Prozent reduzieren. Zusätzlich unterstützen die enthaltenen Mikronährstoffe im Thiamin-Hefe-Komplex glänzendes Fell und eine gesunde Haut – mehr dazu unter www.formel-z.info. Wichtig bei Zeckenschutz ist, ihn konsequent und auch in der kalten Jahreszeit anzuwenden. Denn Zecken sind selbst bei niedrigen einstelligen Temperaturen aktiv, insbesondere die sich immer stärker ausbreitende Auwaldzecke.

Parasiten schnell entfernen


Findet sich beim prophylaktischen Absuchen nach dem Spaziergang doch einmal eine Zecke, gilt es, sie möglichst schnell zu entfernen, um das Risiko der Übertragung von Krankheiten zu senken. Am besten funktioniert das mit einer speziellen Zeckenzange oder -karte. Damit greift man die Zecke so nah wie möglich an der Haut des Hundes und zieht sie vorsichtig gerade heraus. Wichtig: Den Parasiten dann mit Alkohol töten oder mit einem harten Gegenstand zerquetschen, Zecken sind zäh! Zum Abschluss die Bissstelle desinfizieren und noch einige Wochen beobachten.

Foto: djd/Formel-Z/Getty Images/eclipse_images

 


Veröffentlicht am: 29.09.2024

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.