
Was  zunächst nur wie ein Schönheitsfehler erscheinen mag, ist in Wahrheit  gefährlicher als gedacht. Denn genau wie bei uns Menschen steht  Übergewicht auch bei unseren Stubentigern in Zusammenhang mit vielen  Begleiterkrankungen, allen voran Diabetes mellitus Typ 2. 
Dr.  Rodney Zasman, tierärztlicher Berater für Lily’s Kitchen, gibt Tipps,  wie sich Übergewicht bei Katzen vermeiden lässt und was Katzeneltern  gegen bereits bestehende Gewichtsprobleme ihres Stubentigers tun können.
Unterschätztes Risiko
Fettleibigkeit  bei Katzen birgt ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Vielzahl  gesundheitlicher Probleme wie beispielsweise Arthritis,  Herzerkrankungen, Verstopfung oder Diabetes. Um überschüssige Pfunde und  ihre Folgen zu verhindern, ist der regelmäßige Check beim Tierarzt  Pflichtprogramm für jede Samtpfote. „Tierärzte können sehr schnell  einschätzen, ob die Katze an Übergewicht leidet und ob eine Krankheit  mit den Gewichtsproblemen einhergeht“, weiß Dr. Rodney Zasman. Ebenso  lassen sich durch den Gang zum Tierarzt mögliche Folgeerkrankungen  ausschließen.
Ursachen von Übergewicht
Ein Gewichtsproblem  bei Katzen entsteht oft durch wenig Bewegung und zu viele Mahlzeiten.  Schuld sind möglicherweise kleine Angewohnheiten von Mensch und Tier,  die sich über die Zeit eingeschlichen haben – etwa, wenn die Katze  mehrmals täglich um die Beine streicht und dafür eine Kleinigkeit zum  snacken bekommt oder wenn der Kater nach dem Familienessen genüsslich  die Reste von den Tellern schlecken darf. Auf diese Weise häuft sich die  Anzahl der Mahlzeiten, die womöglich nicht einmal gesund für die  Samtpfote sind. „Wenn mehrere Personen im Haushalt leben, kann es  außerdem unbemerkt zu doppelter Fütterung kommen“, ergänzt der Veterinär  von Lily’s Kitchen.
Gewichtscheck
Ob eine Katze an  Übergewicht leidet, lässt sich häufig schon optisch erkennen oder mit  den Händen ertasten. Bei Kurzhaarkatzen reicht es, von oben zu prüfen,  ob eine Taille zu erkennen ist. Es sollte eine Wölbung vorhanden sein,  die nach hinten hin schmaler wird. Aus der seitlichen Perspektive sollte  die Bauchlinie hinten nicht nach unten gehen. Bei Langhaarkatzen  empfiehlt sich ein Griff um die Körpermitte. Ist die Katze  übergewichtig, können die Rippen nicht ertastet werden. Natürlich kann  ein Blick auf die Waage ebenfalls Klarheit schaffen. Allerdings sei hier  Vorsicht geboten, betont Dr. Zasman, da jede Rasse ihre eigenen  Gewichtsklassen hat: „Während ein Maine-Coone-Kater bis zu 9 kg wiegen  kann, wiegt die Devon-Rex-Katze manchmal nur 2,5 kg.“
Abnehmen durch natürliches Futter ohne Getreide
Doch  was tun, wenn die Katze tatsächlich einige Kilos zu viel auf den Rippen  hat? Zunächst einmal gilt es, Überfütterung zu vermeiden. Auch eine  Umstellung der Ernährung kann die Katze beim Abnehmen unterstützen.  „Hierbei sollte der Tierarzt immer miteinbezogen werden. Er weiß am  besten, welches Abnehmtempo für die Katze gesund ist“, informiert der  Lily’s Kitchen Experte. Die Umstellung auf vollwertiges, leicht  verdauliches Futter mit hohem Fleischanteil ist unter Berücksichtigung  der empfohlenen Futtermengen in jedem Fall der richtige Weg. Oft kann es  bereits helfen, der Katze über den Tag verteilt mehrere kleine,  kontrollierte Mahlzeiten zu füttern anstatt ein oder zwei große. Dazu  eignen sich zum Beispiel die neuen Produkte von Lily´s Kitchen. Mit dem  erweiterten Sortiment gibt es nun auch eine noch größere Auswahl in  Bezug auf die Konsistenz des Futters. Denn schließlich können Katzen  mitunter ganz schön wählerisch sein. Während der eine Kater  Trockenfutter keines Blickes würdigt, ist die andere Katzendame  beleidigt, wenn es etwas anderes gibt. Bei Lily’s Kitchen stehen die  „rebellischen Katzen“ mit ihren ganz unterschiedlichen Vorlieben und  ihren eigenen Persönlichkeiten im Mittelpunkt.
Auf eine eiweißhaltige Ernährung achten
Zu  den neuen Nassfutter Produkten gehören die bei Katzen sehr beliebten  Tasty Cuts in Gravy. Sie haben eine stückige Form und bestehen  ausschließlich aus echtem Fleisch und natürlichen Zutaten. Generell  basieren alle Produkte aus dem Lily’s Kitchen Katzensortiment auf  getreidefreien Rezepturen ohne jeglichen Zuckerzusatz. Außerdem wird bei  sämtlichen Katzenprodukten besonders darauf geachtet, dass alle nötigen  Vitamine im Futter enthalten sind. Eine aktuelle Studie der Universität  Exeter ergab, dass das Füttern von Katzen mit eiweißreichem Fleisch –  das auch in den Lily´s Kitchen Rezepturen verwendet wird – die Menge der  nach Hause gebrachten Beute um 36 Prozent verringert. Dies kann die  Diät ebenfalls positiv beeinflussen. Gut zu wissen: Nassfutter enthält  mehr Wasser und ist somit kalorienärmer als die gleiche Portion  Trockenfutter.
Den Stubentiger in Bewegung halten
Für noch  bessere Ergebnisse beim Abnehmen sollte die Katze regelmäßig ein  kleines Fitness-Programm absolvieren – am besten lässt sich der  Bewegungs- und Jagdtrieb von Stubentigern spielerisch fördern. Nach  ausgiebigem Toben ist zur Belohnung dann auch mal ein gesundes Leckerli  erlaubt, etwa die beliebten Lily´s Kitchen Chicken oder Salmon Treats.
Katzeneltern  können sich freuen: Ab Juni kommt das gesamte Katzensortiment des  beliebten britischen Futteranbieters mit allen neuen Produkten und im  neuen Design auch in Deutschland auf den Markt. Unter anderem Fressnapf  wird die verschiedenen Produkte auf großer Fläche präsentieren und  bietet somit beste Möglichkeiten, um Samtpfoten glücklich zu machen. Gut  zu wissen: Die Futterdosen sind zu 100% recycelbar.
Foto: Pixabay




