Fado, dass dies die Musik Portugals ist, wusste ich nur, weil ich mal nachts im Radio ein Spezial dazu hörte. Dieser melancholische Gesang, bei dem es um Liebe, Leid und Leidenschaft geht, hat etwas ganz spezielles. Ja, die Themen hat die Fado selbst mit unserem Schlager zusammen, doch ist das auch alles, was beides verbindet.
Fado, über dessen Herkunft eigentlich nicht viel zu erfahren ist, ist die Verbindung von der ungewöhnlich klingenden, 12-saitigen und mit Stahlsaiten bespannten Portugiesischen Gitarre, einer „normalen“ Gitarre und Sängerinnen oder Sänger.
Ich wollte diese Musik einmal live hören. Wie der Zufall es wollte, kamen wir in Lagos/Algarve an der „Casa de Fados cafe vadio“ vorbei. Hier gibt es freitags Fado-Musik, plus Wein und leckerem Essen für nur 25 Euro pro Person. Wer nicht reserviert bleibt allerdings draußen und verpasst so die Auftritte der Fadistas Helena Candelas und Ana Marques. Wobei Ana uns fast den Atem raubte.
Beide wurden von Manuel Alves (Manelito), der die Guitarra portuguesa virtuos spielte, und Alves Junior begleitet.
Ein wundervoller Abend, von dem die Beste Frau und ich noch am nächsten Morgen beim Frühstück schwärmten.
Gratulation allen, die heute Namenstag haben: Rainer, Felix, Engelmar
Ich wünsche Ihnen einen genussvolles Frühstück.
Fotos: eigen
Morgengruß von Helmut Harff: Fado
... die Musik Portugals
Veröffentlicht am: 14.01.2024
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang