Startseite  

18.07.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Gesund bleiben in der Ferne

Was bei Hitze, Durchfall und Medikamenteneinnahme auf Reisen zu beachten ist



(djd). So hatte sich Ferdinand Boldhagen seine langersehnte Nilkreuzfahrt nicht vorgestellt. Der 68-jährige ehemalige Oberstudienrat wollte mit seiner Frau die Sehenswürdigkeiten Ägyptens bestaunen.

Stattdessen verbrachte er die ersten drei Tage krank in der Kabine. „Mir ging es wirklich schlecht“, erinnert er sich. Durchfall, Erbrechen, Schwindel und Benommenheit machten ihm zu schaffen. Der Bordarzt stellte schnell die Diagnose: akute Reisediarrhoe – im Volksmund auch „Pharaos Rache“ genannt.

Boldhagen ist kein Einzelfall. Jeder zweite Tourist in Regionen wie Lateinamerika, Asien oder Afrika erkrankt auf Reisen an Durchfall. Die Ursachen sind vielfältig: ungewohntes Essen, Klimawechsel, Reisestress – oder auch Viren und Bakterien, mit denen unser Organismus noch nie konfrontiert war. Besonders gefährlich wird es, wenn der Körper dabei nicht nur Flüssigkeit, sondern auch lebenswichtige Salze, sogenannte Elektrolyte, verliert. Das Risiko eines Mangels ist bei älteren Menschen besonders hoch.

Warum Elektrolyte für den Körper so wichtig sind

Elektrolyte wie Natrium und Kalium sind für zahlreiche Körperfunktionen essenziell – vor allem für Nerven und Muskeln. „Natrium ist das entscheidende Mineralsalz für die Aufrechterhaltung unseres Flüssigkeitshaushalts“, erklärt der Altersmediziner Dr. Dag Schütz. Ein Mangel kann schwerwiegende Symptome auslösen: Benommenheit, Schwindel, Konzentrationsstörungen und verlangsamte Reaktionen. „Man kann einen milden Natriummangel durchaus mit einem Blutalkoholwert von 0,5 Promille vergleichen“, so der Mediziner. Im Fall von Ferdinand Boldhagen wirkten mehrere Faktoren zusammen: Reisedurchfall, Hitze und die Tatsache, dass er entwässernde Medikamente einnahm. „Diese Medikamente führen nicht nur zu Wasserverlust, sondern spülen auch Salze aus dem Körper“, so Dr. Schütz. Deshalb müsse der Salzverlust durch das richtige Trinken gezielt ausgeglichen werden – vor allem bei großer Hitze.

Nicht nur Wasser trinken


Wer nur Wasser trinkt, verdünnt die Salzkonzentration im Körper und verschärft den Elektrolytmangel sogar – mehr Informationen dazu gibt es unter www.kalisalz.de. Ein praktischer Tipp für Fernreisen ist eine nach den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zubereitete Trinklösung: In einem Liter abgekochtem Wasser oder Mineralwasser vier Teelöffel Zucker und drei Viertel Teelöffel Salz auflösen, dazu ein Viertelliter Orangensaft für den Geschmack. In heimischen Gefilden kann es eine selbst gemischte Apfelsaftschorle mit einer Prise Salz sein. „Mit normalen isotonischen Getränken aus dem Handel, die vor allem süß schmecken, lässt sich der Salzhaushalt im Körper hingegen nicht ausgleichen“, betont Schütz.

Foto: djd/VKS/Getty Images/AscentXmedia

 


Veröffentlicht am: 17.07.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.