Startseite  

20.07.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Cybersicherheit auf Reisen

Geräte und Daten auch in der Urlaubszeit absichern



Der Sommer bedeutet für viele Menschen Erholung, Sonne und eine Auszeit vom Alltag. Cyberkriminelle legen in der Urlaubszeit jedoch keine Pause ein. Sie nutzen z. B. E-Mails mit gefälschten Reisebestätigungen oder Hotelrechnungen, um sich Zugriff auf persönliche Daten zu verschaffen oder Geräte mit Schadsoftware zu infizieren. 

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt Hilfestellungen für die persönliche Cybersicherheit – auch von unterwegs.
- Prüfen Sie E-Mails und SMS, bevor Sie Links oder Anhänge öffnen. Mitunter geben sich Kriminelle etwa als Hotelbetreiber oder Reiseveranstalter aus. Wenn Sie über ein Portal gebucht haben, kommunizieren Sie z. B. mit dem Hotel daher ausschließlich darüber.
- Sehen Sie Rechnungen und Reiseunterlagen direkt beim Anbieter ein. Geben Sie etwa die Adresse der Webseite in den Browser ein statt einem Link in einer E-Mail zu folgen.
- Gehen Sie sparsam mit Ihren Daten um. Eine Abwesenheitsnotiz in Ihrem E-Mail-Programm oder in den sozialen Medien veröffentlichte Fotos können Betrügerinnen und Betrüger zu Informationen verhelfen, die sie dann für ihre Maschen missbrauchen.
- Nutzen Sie öffentliche WLANs nur mit Vorsicht. Kriminelle erstellen mitunter bspw. WLANs mit Namen wie „Free Airport WiFi“, um Daten von Nutzerinnen und Nutzern abzufangen. In anderen Fällen nutzen sie öffentliche WLANs, um Geräte mit Sicherheitslücken zu identifizieren. Abhilfe schafft ein VPN eines vertrauenswürdigen Anbieters.
- Vorsicht gilt auch bei öffentlichen Ladestationen bspw. in Reisebussen. Dort zur Verfügung gestellte Kabel erlauben mitunter auch die Übertragung von Daten: So kann etwa Schadsoftware eingeschleust werden. Abhilfe bieten spezielle Kabel oder Adapter, die die Datenübertragung sperren, aber den Stromfluss weiter erlauben.
- Richten Sie eine Bildschirmsperre ein: Indem das Gerät vor der Nutzung z. B. per Fingerabdruck oder PIN entsperrt werden muss, schützen Sie sowohl das Gerät als auch die darauf gespeicherten Daten bei Verlust oder Diebstahl.

Einen ausführlichen Leitfaden mit Handlungsempfehlungen für vor, während und nach der Reise finden Verbraucherinnen und Verbraucher auf der Webseite des BSI.

Foto: Pixabay

 


Veröffentlicht am: 20.07.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.